Ernährungsgewerbe im Jahr 2000 umsatzstärkster Industriewirtschaftszweig

Die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten1) der 22 Wirtschaftszweige Thüringens verzeichneten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im Jahr 2000 mit 36,6 Milliarden DM deutliche Umsatzsteigerungen zu 1999 (+ 13,3 Prozent).

Die höchsten Umsätze erzielten die Wirtschaftszweige
Ernährungsgewerbe (4,3 Milliarden DM),
Fahrzeugbau (3,9 Milliarden DM),
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten usw. (3,1 Milliarden DM),
Herstellung von Metallerzeugnissen (3,0 Milliarden DM),
Maschinenbau (2,9 Milliarden DM),
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw. (2,6 Milliarden DM),
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (2,5 Milliarden DM) und
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden (2,4 Milliarden DM).

Damit erzielten diese Industriezweige fast zwei Drittel des Gesamtumsatzes. Die Reihenfolge der drei umsatzstärksten Wirtschaftszweige blieb damit gegenüber 1999 unverändert.

Umsätze über 1 Milliarde DM meldeten auch die Wirtschaftszweige:

Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Optik (1,8 Milliarden DM) und
Herstellung von Möbeln, Sportgeräten, Spielwaren usw. (1,5 Milliarden DM),
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik 1,2 Milliarden DM),
Chemische Industrie (1,2 Milliarden DM),
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe usw. (1,2 Milliarden DM und
Holzgewerbe 1,2 Milliarden DM).

Einen geringeren Anteil am Gesamtumsatz hatten die Wirtschaftszweige
Recycling (Anteil am Gesamtumsatz: 0,1 Prozent),
Bekleidungsgewerbe (0,1 Prozent) und
Sonstiger Fahrzeugbau (0,4 Prozent).

Der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz insgesamt (Exportquote) lag im Jahr 2000 bei 23,1 Prozent und stieg gegenüber 1999 um 4,4 Prozentpunkte.

Die Wirtschaftszweige mit der höchsten Exportquote waren:

Anzeige

Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Optik (41,7 Prozent),
Chemische Industrie (37,0 Prozent),
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik (35,1 Prozent),
Metallerzeugung und -bearbeitung (36,8 Prozent),
Fahrzeugbau (37,4 Prozent),
Papiergewerbe (30,2 Prozent),
Holzgewerbe (23,9 Prozent),
Textilgewerbe (23,9 Prozent) und
Maschinenbau (25,2 Prozent).

Die Unternehmen des Wirtschaftszweiges Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, die 1999 noch Platz 3 hinter der Chemischen Industrie und der Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik belegten, konnten die Exportquote gegenüber 1999 deutlich steigern (1999: 33,9 Prozent).

Niedrigere Exportquoten wurden in den Betrieben der Wirtschaftszweige
Verlags- und Druckgewerbe (7,7 Prozent),
Bekleidungsgewerbe (2,9 Prozent) und
Ernährungsgewerbe (5,4 Prozent) ermittelt.

Im Monatsdurchschnitt 2000 waren 133 187 Personen beschäftigt. Das waren 7,4 Prozent mehr als 1999.

Folgende Wirtschaftszweige mit einer hohen Beschäftigtenzahl im Monatsdurchschnitt wurden ermittelt:
Herstellung von Metallerzeugnissen (15 878 Personen),
Ernährungsgewerbe (15 496 Personen),
Maschinenbau (14 280 Personen),
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden (11 279 Personen),
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (10 525 Personen),
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw. (9 708 Personen) und
Fahrzeugbau (9 006 Personen).

In den Wirtschaftszweigen Recycling arbeiteten 305 Personen und im Bekleidungsgewerbe 578 Personen.

Die Produktivität (Umsatz je Beschäftigten) betrug 275 Tausend DM und stieg gegenüber 1999 um 5,5 Prozent.

Die höchste Produktivität wurde im Jahr 2000 für den Wirtschaftszweig
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten usw. (2 408 Tausend DM Umsatz je Beschäftigten) ermittelt.
Es folgen Fahrzeugbau (436 Tausend DM),
Papiergewerbe (333 Tausend DM),
Holzgewerbe (298 Tausend DM),
Chemische Industrie (289 Tausend DM),
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik (276 Tausend DM),
Verlags- und Druckgewerbe (278 Tausend DM) und
Metallerzeugung und -bearbeitung (270 Tausend DM).

Deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen das Bekleidungsgewerbe (78 Tausend DM) und das Textilgewerbe (148 Tausend DM).

Anzeige