Kinderkulturnacht: gedrucktes Programm ist fertig

Der hauptamtliche Beigeordnete Ingo Wachtmeister präsentierte heute, 15. Juni, zusammen mit der Kinderbeauftragten Annette Backhaus das frisch gedruckte Programm der Kinderkulturnacht 2023 (KiKuNa). Die KinderKulturNacht findet in diesem Jahr am 1. Juli statt. Das Logo-Tier ist in diesem Jahr der Hirschkäfer, er repräsentiert das Motto: „Verborgene Schätze aus Kultur und Natur entdecken“.

Ingo Wachtmeister ist erfreut über das Programm der zweitgrößten Veranstaltung der Stadt, neben dem Sommergewinn und lädt alle Eisenacher Familien herzlich ein, dabei zu sein:

Am 1. Juli gehören euch, euren Freunden und Familien die Straßen und Plätze der Stadt.

Die KiKuNa wird um 18 Uhr von Oberbürgermeisterin Katja Wolf eröffnet und endet wie gewohnt um 23 Uhr. Natürlich werden neben dem Markt auch die Plätze Alter Friedhof, Esplanade, Lutherplatz, Johannisplatz und Karlsplatz wieder in das Programm integriert. Versorgungsstände gibt es auf dem Markt, am alten Friedhof und auf dem Johannisplatz. Den Abschluss bildet das Feuerwerk auf dem Platz vor der Post. Das Programm wurde wieder mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und zusammengestellt.

Neue Angebote in diesem Jahr
Neu dabei sind in diesem Jahr die Kindertischlerei Böhnhardt (Marktplatz), der SV Wartburgstadt/Sektion Schach (Marktplatz), die Firma Ruhlamat (Marktplatz), – das Schülerforschungszentrum Gotha und MINT-Region Westthüringen (Marktplatz bzw. im Rathaus), das Nordlicht (Marktplatz), die Firma Nowatzky mit ihrem mobilen Backofen (Marktplatz) und die Landvogtei Schenke (Am Alten Friedhof). Erstmalig dabei ist auch die Firma Bosch, in diesem Zusammenhang wird auch in diesem Jahr wieder die Bosch BKK in der Clemdastraße ein Veranstaltungsort sein. Die IKK classic ist mit auf dem Marktplatz (dafür nicht in ihrer Filiale auf dem Lutherplatz) und das Kinder -und Jugendzentrum Alte Posthalterei präsentiert sich auf dem Gelände Alter Friedhof.

Städtische Angebote am 1. Juli
Die Stadtverwaltung Eisenach präsentiert sich ebenfalls am 1. Juli. Unter anderem der Fachdienst Stadtentwicklung und Stabsstelle Soziale Stadt mit dem Thema „Grün, Grüner, Eisenach! Wie grün ist eigentlich Eisenach? Was bedeutet Klimawandel für das Stadtgrün?“ In einem Quiz können die Kinder ihr Wissen rund um das Eisenacher Stadtgrün, Klimawandel und Nachhaltigkeit testen.

Das Kinder- und Jugendzentrum „Alte Posthalterei“ ist mit einem Bastelstand auf dem Alten Friedhof dabei. Dort können Käfer und Blumen aus Gips bemalt werden.

Große und kleine Besucher können außerdem das Büro der Oberbürgermeisterin im Rathaus besuchen und probieren, wie es sich anfühlt, auf dem „Chefsessel“ zu sitzen und zu arbeiten. Vorbereitet werden dort auch tolle Bastelangebote.

Anzeige

Die Stadtbibliothek präsentiert sich mit einer Bücherschatzsuche und im Thüringer Museum Stadtschloss dreht sich alles um den Tanzzauber. Im Rokokosaal können die Besucher*innen tolle Tänze aus vergangenen Zeiten lernen und ausprobieren und dazu das Märchen von den zertanzten Schuhen hören.

Keine Kutschen unterwegs, dafür aber Oldtimer

In diesem Jahr werden leider keine Kutschen in Eisenach unterwegs sein, sagte Annette Backhaus.

Dafür werden aber die Oldtimer wieder ihre gewohnten Runden durch die Karlstraße fahren.

Die Kinderbeauftragte wies noch auf eine zusätzliche Neuerung hin. Der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V. wird neben ihren anderen Aktionen auf dem Marktplatz zwei besondere Hirschkäferführungen zu den Hirschkäferwiegen anbieten. Treffpunkt für die Führungen ist der Stand des Landschaftspflegeverbandes. Die erste Führung zu den Hirschkäferwiegen geht von 20 bis 20.45 Uhr, die zweite Führung findet im Zeitraum 21 bis 21.45 Uhr statt. Das Deutsche Rote Kreuz wird zusätzlich eine Kletterwand mitbringen.

Dank an die Sponsoren
Oberbürgermeisterin Katja Wolf, der hauptamtliche Beigeordnete Ingo Wachtmeister und Annette Backhaus danken den Hauptsponsoren für ihre Unterstützung. Zu den Hauptsponsoren gehören das Hotel Kaiserhof, Kinderärztin Dr. Beyer, der Deutsche Ritterorden, die Wartburg-Sparkasse, der Arbeiter-Samariter-Bund und das Restaurant Valentino. Großer Dank gilt genauso den vielen Einrichtungen und Vereinen, die seit vielen Jahren ihr ganz spezielles Programmangebot ehrenamtlich anbieten und ausrichten. Stellvertretend sind hier die Kinderklinik, der Tauchverein, das Forstamt, aber auch viele Sport- und Tanzvereine genannt.

Die Programmhefte sind bei den beteiligten Einrichtungen, im Bürgerbüro, Klinikum und den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt spätestens ab nächster Woche ausgelegt. Das gesamte Programm der Kinderkulturnacht 2023 ist auf der Seite der Stadt digital abrufbar.

Der Eintritt für die KiKuNa beträgt 3 Euro pro Person (für Kinder ab 2 Jahren). Dieser kann an fast allen Veranstaltungsorten entrichtet werden.

Anzeige