Schüler:innen des ASG Ruhla entwickeln Geschäftsideen für die Zukunft

Bildquelle: Wolfram Schubert

Nachhaltigkeit trifft Unternehmergeist

Für 22 Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla gab es kurz vor den Sommerferien ganz besondere Projekttage. Unter dem großen Thema Nachhaltigkeit haben die Jugendlichen zusammen mit dem Team von ThEx Young Entrepreneurs Geschäftsideen entwickelt – für eine bessere Zukunft. Und wer kreative Ideen entwerfen möchte, braucht dafür einen passenden Ort. Daher fand das Angebot in den Räumen des Maßstabwerk in Schweina statt. Mit einer großzügigen Spende unterstützt, hat dies die Sparkasse Wartburgkreis. „Unternehmerische Bildung gehört in jede Schule! Junge Menschen brauchen mehr als Theorie – sie brauchen Mut, Ideen und die Chance, selbst zu gestalten. Zeit für Schülerfirmen, Projekte und junges Unternehmertum im Unterricht!“ findet auch Aline Burghardt, die Geschäftsführerin des Maßstabwerk in Schweina.


Tag 1 stand ganz im Zeichen der Kreativität. Nach einem Blick auf die eigenen Stärken und spielerischen Übungen für Teamarbeit und Teambuilding wurden Geschäftsideen gesponnen, verworfen und schließlich als Prototypen gebaut. An Tag 2 drehte sich alles um Unternehmen. Zuerst standen in einer Gesprächsrunde Vivien Zeihs, angehende Unternehmerin und selbst Abiturientin des ASG Ruhla, sowie Andreas Tittel, Mitinitiator des Vereins „Geldgeschick“, der sich für mehr finanzielle Bildung an Schulen in Thüringen einsetzt, Rede und Antwort. Nach einer ausführlichen Feedbackrunde zu ihren Geschäftsideen entwickelten die Jugendlichen dann selbst Geschäftsmodelle daraus.


An Tag 3 wurde es nun Ernst: Die Schülerinnen und Schüler durften ihre Ideen vor einer Jury pitchen!
Viel Anklang fand die „Supabowl“, eine gesunde und nachhaltige Frühstücksbowl, für die Menschen, die gern etwas länger schlafen oder morgens wenig Zeit für ein gesundes Frühstück haben. Ebenfalls von der Jury für die Idee gelobt wurde die Plattform „Beatberry“. Beatberry ist eine digitale Plattform und App die gezielt junge und v.a. weibliche Musiker:innen fördert. Über die App finden Musikliebhaber v.a. Musik von jungen und unbekannten Künstler:innen. In der Community kommen Künstler und Fans in Kontakt. Eine weitere Gruppe möchte in ihrem Ort das Leben für Jugendliche lebenswerter gestalten. Interessante öffentliche Angebote, aber auch reizvolle persönliche Vorhaben kann jede Person selbst über eine App vorschlagen und mit Interessierten Verabredungen für die Teilnahme und Umsetzung treffen. Die Projekttage wurden durchgeführt von ThEx Young Entrepreneurs, einem Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und ländlichen Raum aus Mitteln des Europäischen Sozialfond Plus.

Fotos: Wolfram Schubert


Falls Sie dieses oder ähnliche Projekte auch an Ihrer Schule durchführen wollen, melden Sie sich gern unter young_entrepreneurs@dkjs.de.

Anzeige