Die Farnrodaer Feuerwehr feiert an diesem Wochenende ihr 130-jähriges Bestehen

Es war 1881, als Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach alle Gemeinden seines Herrschaftsgebiets mit der Errichtung einer Feuerwehr beauftragte.
Und so musste auch das Örtchen Farnroda mit seinen 1400 Einwohnern (im Jahr 1883)eine eigene Pflichtfeuerwehr einrichten, welche zu jenem Zeitpunkt den Brandschutz der Gemeinde aufrecht erhielt und immerhin über 23 Mitglieder verfügte.

Auch heute noch tun zahlreiche Männer und Frauen Dienst in der (inzwischen freiwilligen) Feuerwehr der Gemeinde und da sich in diesen Tagen das Gründungsdatum der Wehr zum 130. Mal nähert, ist es für die 29 Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung, die 10 Kinder und Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr und die vielen Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sowie des Feuerwehrvereins ein Grund zum Feiern.

Dabei begehen die ehrenamtlichen Helfer und ihre Gäste dieses besondere Jubiläum mit einem viertägigen Festwochenende.
Den Auftakt hatte dieses am Donnerstagabend mit einem großen Filmabend für alle Kameraden. Gezeigt wurde ein selbstgedrehter Film, welcher sich mit der Historie des Ortes Farnroda beschäftigte. Dieser machte deutlich, dass die Geschichte des kleinen Orts im Erbstromtal untrennbar mit dem Wirken und Erscheinen der Ortsfeuerwehr verknüpft ist.
Von dieser engen Verknüpfung sprach beim feierlichen Festkommers (am vergangenen Freitagabend) auch der Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda, Torsten Gieß (SPD). Er freute sich über das lange Bestehen «seiner Wehr» und lobte die gute Zusammenarbeit der Wehr mit der Gemeindeverwaltung.

Von der Arbeit der Feuerwehr war auch der CDU-Landtagsabgeordnete Gustav Bergemann angetan. In einer motivierenden Rede bedankte er sich ausgiebig bei den vielen Freiwilligen, sowie deren Familien für die «unglaublich wichtige und zugleich sehr gefährliche Arbeit, die die Kameraden immer wieder für das Gemeinwohl vollbringen».

Doch nicht nur Gäste aus Politik und Gesellschaft kamen beim Festkommers im Festzelt am Gerätehaus zu Wort.
Auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Joachim Jaretzki nutzte die Gelegenheit und überreichte einigen der Ehrenamtlichen verschiedene Ehrungen und Auszeichnungen, welche sich die Ehrenamtlichen für ihre «vorbildliche Arbeit bei der Brandbekämpfung beziehungsweise im Verbandswesen» verdient hatten.

Doch auch am heutigen Samstagabend wird in Farnroda gefeiert. Dann laden die Mitglieder der Einsatzabteilung, sowie der Feuerwehrverein nämlich alle Interessierten zum traditionellen Oktoberfest in das große (beheizbare) Festzelt am Feuerwehrgerätehaus (Ruhlaer Straße) ein. Am morgigen Sonntag folgt ab 10.00 Uhr das ebenfalls traditionelle Frühschoppen und ab 14.00 Uhr haben die Kameraden einen «Nachmittag für jung und alt» mit großer Kaffeetafel vorbereitet.

• Erstmalige Erwähnung: 1883
• Einsatzabteilung: 29 (darunter drei Frauen)
• Jugendwehr: 10 Mitglieder
• Jugendwart: André Schumann
• Wehrführer: Björn Gössel-Ludwig
• Ortsbrandmeister: Frank Engel
• Einsatztechnik: LF 8/6 Baujahr 1996, VW-T4 (MTW)Übergabejahr an die FF Farnroda: 2006
• Größere Einsätze: 1950 Brand der Farnrodaer Schlossscheune, 1993/1994 Hochwasser in Wutha/Eichrodt, 2002 Elbehochwasser in Wehlen (Elbsandsteingebirge) und 2013 im Jerichower Land

Anzeige