Gedenken an die Opfer des Holocaust

Kerzen und Schilder in der Karlstraße erinnern an deportierte jüdische Eisenacher*innen Am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar 2023, organisierte das Bündnis gegen Rechtsextremismus ein Erinnern an die während der Shoah verschleppten jüdischen Bürger*innen Eisenachs während der Zeit des Nationalsozialismus. In Vertretung von Oberbürgermeisterin Katja Wolf nahm Gisela Büchner, Ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Eisenach, [...]

Es geht wieder los: Kommende Woche starten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht

178 Unternehmen und Institutionen engagieren sich als Ausrichter und Gastgeber der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die [...]

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Gästeführer für Bad Liebenstein und den Altensteiner Park gesucht!

Anzeige

Die Volkshochschule Wartburgkreis bietet ab Dienstag, 7. März von 18 – 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Bad Liebenstein eine 14-teilige Ausbildung für Gästeführende mit mehreren Kursleitern der Tourist-Information, der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sowie erfahrenen Gästeführern an. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Führungen in der historischen Kurstadt Bad [...]

Anzeige
Anzeige

Komplizierte Rechtslage: So kam es zur Umstellung auf Mietverträge für Garagen aus der DDR

Aktuell wird in Eisenach viel über Garagen, die noch aus der DDR-Zeit stammen, diskutiert. Mit den Garagenbesitzer*innen wurden in den 1980er Jahren Nutzungsverträge abgeschlossen, wonach sie eigene Garagen auf städtischem Grund und Boden für eine Nutzungsgebühr von jährlich 25 Mark errichten konnten. Zu dieser Zeit gab es bereits eine Kündigungsmöglichkeit [...]

Anzeige

Doppelschicht für den ThSV Eisenach II und den SV Petkus Wutha-Farnroda

Beide sind Freitag im Landespokal und Sonntag um Punkte gefordert Im Thüringer Landespokal stehen sich am Freitag, 27.01.2023 um 19.30 Uhr in der Hörselberghalle Wutha-Farnroda der gastgebende Landesligist SV Petkus Wutha-Farnroda und Thüringenligist ThSV Eisenach II gegenüber. Beide Teams sind zwei Tage später, am Sonntag, 29.01.2023, um Punkte gefordert. Der SV [...]

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Zu Gast bei Luise: Kostümführung mit Cornelia Hartleb in der Reutervilla

Die beliebten Kostümführungen „Zu Gast bei Luise“ in der Reutervilla mit den Eisenacher Gästeführerinnen Cornelia Hartleb und Ina Conrad erfreuten bereits 2020 viele Gäste. Ab Januar 2023 ist eine monatliche Fortsetzung der Führungen geplant, die vom engagierten Förderverein Reuter-Museen e. V. unterstützt werden. Die erste Kostümführung mit Cornelia Hartleb alias Luise [...]

Anzeige
Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Online-Befragung zu Eisenachs Zukunft

Stadt will ehrliche Einschätzung zu Image und Wirtschaftsentwicklung Die Stadtverwaltung Eisenach weist darauf hin, dass Bürger*innen noch bis zum 28. Februar unter dem Link https://www.surveymonkey.de/r/BuergerbefragungEisenach online und per ausliegendem Fragebogen ihre ehrliche Meinung zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Heimatstadt abgeben können. Die hoffentlich zahlreichen Ergebnisse sind wichtig für die künftige Ausrichtung der [...]

Härtefallfonds für besondere Personengruppen: Antragstellung bis 30. September 2023 möglich

Die Bundesregierung hat einen Härtefallfonds zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Renten­­über­leitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler*innen geschaffen. Im Einzelnen werden unter weiteren Voraussetzungen begünstigt:
• nach DDR-Recht Geschiedene mit mindestens einem Kind nach mindestens zehnjähriger Ehe,
• Spätaussiedler*innen,
• jüdische Zuwander*innen aus der ehemaligen Sowjetunion bzw. deren Angehörige,
• Pflegende von Familienangehörigen, die [...]

Anzeige
Anzeige

Deutscher Bundestag will Wahlrechtsreform durchsetzen

Der Deutsche Bundestag befasst sich an diesem Freitag mit der Wahlrechtsreform. Ab der nächsten Legislaturperiode soll sich der Deutsche Bundestag wieder durch die gesetzlich festgelegte 598 Anzahl von Mandatsträgerinnen und Mandatsträger zusammensetzen. Mit 736 Abgeordneten ist der aktuelle Deutsche Bundestag der größte seit der Gründung der Bundesrepublik. Im Koalitionsvertrag haben sich [...]

Anzeige
Anzeige
Top