„Dry January“: Was bringt einmonatiger Alkoholverzicht?

Bildquelle: Gettyimages/Khosrork

DAK-Gesundheit in Eisenach schaltet am 21. Januar kostenlose Hotline

Eisenach, 10. Januar 2025. Der Trend mit dem Namen „Dry January“  („trockener Januar“) wird immer bekannter: Viele Menschen trinken  zu Beginn des neuen Jahres bewusst keinen Alkohol. Dieser  Verzicht soll sich positiv auf die Gesundheit auswirken – körperlich  wie psychisch. Aber welche Vorteile bringt die zeitlich begrenzte  Alkoholabstinenz? Müssen Risiken oder Nebenwirkungen beachtet  werden? Für Antworten auf diese und andere Fragen bietet die DAK 

Gesundheit in Eisenach am 21. Januar eine Telefon-Hotline an. Von  8 bis 20 Uhr bekommen Interessierte individuelle Tipps von  Fachleuten der Krankenkasse. Das spezielle Serviceangebot ist  unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 geschaltet.  

Deutschland gilt laut aktuellen Zahlen der Bundeszentrale für  gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit 10,6 Litern Reinalkohol pro Person  der Bevölkerung ab 15 Jahren als Hochkonsumland. Gerade im  Dezember wird häufig viel Alkohol konsumiert. Deshalb nehmen sich viele  Menschen im neuen Jahr vor, eine Zeit lang bewusst darauf zu verzichten.  Seinen Ursprung hat der „trockene Januar“ in Großbritannien, findet aber  mittlerweile vermehrt in ganz Europa Anklang. „Viele Menschen beginnen  das Jahr mit guten Vorsätzen, da ist es naheliegend, auch etwas für die  Gesundheit tun zu wollen“, sagt Antje Orthey von der DAK-Gesundheit in  Eisenach. Fachleute halten die einmonatige Alkoholpause für einen guten  Weg, um den Körper zu entlasten und fit ins Jahr zu starten.  

Doch welche positiven Effekte hat dieser Verzicht genau? Was muss bei  Vorerkrankungen beachtet werden? Und welche Strategien helfen dabei,  den alkoholfreien Monat durchzuhalten? Wie sich außerdem  Konsumroutinen generell durchbrechen und für das gesamte Jahr  neugestalten lassen – das und vieles mehr beantwortet die medizinische  Hotline der DAK-Gesundheit am Dienstag, 21. Januar, von 8 bis 20 Uhr  unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841. 

Anzeige