Lebendige Partnerschaft zwischen dem ThSV Eisenach und dem Kinderhospiz
Zweitbundesliga-Handballer weilten in Tambach-Dietharz
Im Vorjahr sind Handball-Zweitbundesligist ThSV Eisenach und das Kinderhospiz Mitteldeutschland eine Partnerschaft eingegangen. In der Erwärmungsphase vor den Spielen tragen die Eisenacher Handballer ein Trikot mit dem Hinweis auf diese Partnerschaft, appellieren alle zum Helfen Zum Weihnachtsfest 2017 beteiligte sich der ThSV Eisenach an der thüringenweiten Spendenaktion für das Kinderhospiz, trug mit 3.075,00 € zum Erfolg bei. Kürzlich besuchte das komplette Handballteam das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz. Viele der Spieler sind Familienväter, nahmen arg bedrückt die Ausführungen vom ehrenamtlichen Kinderhospiz-Mitstreiter Markus Köhler auf, verschafften sich durch einen Rundgang über das Außengelände einen kleinen Einblick. Die Schilderungen persönlicher Schicksale ließen das eigene Glück gesunder Kinder in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Eine prall gefüllte Spendenbox und ein handsigniertes Trikot unter Glas wurden überreicht.
Für 40.000 Familien jährlich die alles ändernde Diagnose
„Ihr Kind ist unheilbar krank. Wir können nichts mehr für Sie tun.“ Jährlich erhalten tausende Familien in Deutschland diese schwere, alles ändernde Diagnose. 40.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von einer lebensverkürzenden Krankheit betroffen. Eine intakte Familie und ihr Umfeld geraten an diesem Tag aus dem Gleichgewicht. Gefühle der Verzweiflung, Hilflosigkeit, Trauer, Ohnmacht und Wut kommen auf. Tag für Tag stehen die betroffenen Familien vor schwierigen Herausforderungen. Die Aufgabe des Kinder- und Jugendhospizes Mitteldeutschland ist es, an der Seite dieser Kinder, jungen Erwachsenen und deren Familien zu sein. Der Trägerverein hilft ab dem Tag der Diagnose und begleitet den jahrelangen Pflege- und Betreuungsprozess, oftmals mit existenziellen Folgen für die Familie – bis weit über den Tod des geliebten Kindes hinaus.
Im Fokus steht das gesamte Familiensystem
Das Kinder- und Jugendhospiz ist ein ganz besonderer Ort, fernab jeder Krankenhausatmosphäre. Mit viel Zeit, professioneller Pflege und Betreuung sowie liebevoller Hingabe arbeitet das Team aus Pflegekräften, Pädagogen, Therapeuten und Servicekräften. Sie tun alles dafür, dass die Gastfamilien neue Kraft vom und für den unvorstellbar kräftezehrenden Pflegealltag schöpfen können. Zwei regionale Fachärzte unterstützen das Kinderhospizteam bei Bedarf im Ehrenamt. Im Fokus des Handelns des Kinderhospiz Tambach-Dietharz steht immer das gesamte Familiensystem. Eine bestmögliche und individuelle Pflege des erkrankten Kindes durch die Mitarbeiter ermöglicht den Eltern und Geschwisterkindern wichtige und bleibende gemeinsam erlebte Momente. Zusammen können sie im Kinder – und Jugendhospiz ein Stück Normalität erleben. Einfach einmal ausschlafen, ohne Stress einen Ausflug machen, ausgiebig kuscheln – ohne das Gefühl eines schlechten Gewissens dem kranken Kind gegenüber – und sich die dringend benötigte persönliche Auszeit nehmen.
„Herberge des Lebens“ in Tambach-Dietharz
Viele hundert Familien aus dem gesamten Bundesgebiet waren bisher in der »Herberge des Lebens« zu Gast. Das Kinder- und Jugendhospiz wurde im Jahr 2011 in Tambach-Dietharz (Thüringer Wald) eröffnet. Seither arbeiten hier mehr als 30 Mitarbeiter in den Bereichen Pflege, psychosoziale Begleitung und Hausservice. Um die intensive Pflege der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie die Betreuung der gesamten Familie sicherstellen zu können, ist der gemeinnützige Trägerverein auf ein Höchstmaß von Spenden angewiesen. Jährlich werden mehr als 1.100.000 Euro Spenden hierfür benötigt. Aktuell übernehmen die Krankenkassen nur einen Teil der Pflege- und Betreuungskosten. Aufgrund der hohen Nachfrage und den besonderen Bedürfnissen durch die betroffenen Familien ist dringend der Ausbau des Kinder- und Jugendhospizes erforderlich. Diese unvermeidliche Investition wird sich auf ca. 1.000.000 Euro belaufen. Staatliche Zuwendungen stehen hierfür nicht in Aussicht. Diese Ausgaben müssen überwiegend aus Spenden sichergestellt werden.
So können Sie helfen:
Informationen unter www.kinderhospiz-mitteldeutschland.de oder www.facebook.com/kinderhospiz. Spendenkonto – IBAN: DE64860205000003566900, BIC: BFSWDE33LPZ, Bank für Sozialwirtschaft.