Wartburgkreis: Zahl jugendlicher Rauschtrinker bleibt auf konstantem Niveau
Eisenach, im Dezember 2024. Die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte von Kindern und Jugendlichen ist im Wartburgkreis nicht gestiegen. Nach Informationen der DAK-Gesundheit mussten im Jahr 2023 genau 35 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Aktuelle Auswertungen des Statistischen Landesamtes Thüringen* zeigen, dass die Zahl der Betroffenen demnach jener des Vorjahres entspricht. Insgesamt verzeichnet Thüringen aktuell einen positiven Trend beim Thema Rauschtrinken: Im Freistaat wurden im Jahr 2023 insgesamt 423 Jungen und Mädchen mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Das sind 16 Prozent weniger als im Vorjahr (505 Betroffene). Dennoch bleibt das Rauschtrinken bei Schülerinnen und Schülern ein Problem. Auffällig ist im Wartburgkreis vor allem der hohe Anteil männlicher Jugendlicher in der Altersspanne der 15- bis 19-Jährigen.
„Erfreulicherweise sind die Zahlen in unserer Region nicht gestiegen und auch im Land ist ein rückläufiger Trend bei betroffenen Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen“, sagt Antje Orthey von der DAK-Gesundheit in Eisenach. „Prävention und Aufklärung scheint zu wirken. Trotzdem trinken noch immer viele Kinder und Jugendliche sprichwörtlich, bis der Arzt kommt. Wir wollen erreichen, dass sich der positive Trend fortsetzt und Krankenhausbehandlungen aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum nicht wieder ansteigen. Deshalb setzen wir im Wartburgkreisunsere erfolgreiche Alkohol-Präventionskampagne ‚bunt statt blau‘ fort und bringen das wichtige Thema in den Schulalltag.“
Einsendeschluss für DAK-Plakatwettbewerb am 31. März
Beim Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ warten Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 12.000 Euro auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Kreative junge Köpfe können das Thema Rauschtrinken zeichnend, fotografisch, digital gestaltet oder als Collage bearbeiten – jedes kreative Werk ist willkommen. Eine Jury zeichnet die Siegerplakate Thüringens aus. Im Juni wählt dann die Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm und dem Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert aus den 16 besten Landes-Plakaten die Bundessiegerinnen und Bundessieger. Zusätzlich gibt es auch in diesem Jahr auf Landes- und Bundesebene den „Sonderpreis junge Talente“ für die unteren Altersstufen und bundesweit den Sonderpreis „Social Media“ für die besten Bilder, die mit dem Hashtag #dakgesundheit oder #buntstattblau hochgeladen wurden.
Seit 2010 haben bundesweit fast 136.000 Mädchen und Jungen bunte Plakate gegen das Rauschtrinken gestaltet. Alle wichtigen Informationen zur Kampagne „bunt statt blau“ und zum Thema Alkoholprävention gibt es unter www.dak.de/buntstattblau und www.dak.de/aktionglasklar.
*Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Patientinnen und Patienten mit Wohnort in Thüringen im Alter von 10 bis unter 20 Jahren; Quelle: Statistisches Landesamt Thüringen