Musik in Johann Sebastian Bachs Taufkirche, der Georgenkirche Eisenach

Bildquelle: Kirchengemeinde Eisenach – Bachchor Eisenach
Mit dem Geburtstag Johann Sebastian Bachs am 21. März begann auch wieder die musikalische Saison in Bachs Taufkirche, der Georgenkirche in Eisenach. Der Pfarrer der Georgenkirche, Martin Hundertmark, Thomas Müller und Ulrich Dove vom Eisenacher Bachchor sowie Kirchenmusikdirektor Christian Stötzner stellten zum Bachgeburtstag das neue Jahresprogramm „Musik in Johann Sebastian Bachs Taufkirche“ 2025 vor. Es beinhaltet 150 Konzerte und Gottesdienste mit besonderer Kirchenmusik und ist damit das umfangreichste Musikprogramm in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Das Programm wird stark geprägt vom Jubiläum „100 Jahre Bachchor Eisenach“. Drei große Konzerte sowie zehn der insgesamt 16 Kantaten-Gottesdienste gestaltet der Bachchor in diesem Jahr. An Bachs Tauftag gab es bereits einen Kantaten-Gottesdienst sowie ein Konzert des Thüringer Bach-Collegiums mit Kantaten Johann Sebastian Bachs. Der Bachchor Eisenach, gegründet vor genau 100 Jahren, und das Thüringer Bach-Collegium führen am 13. April die Matthäus-Passion von Bach auf.
Am Ostersonntag beginnen wieder die Eisenacher Sonntagskonzerte. Sie erklingen dann von Ende April bis Ende September an jedem Sonntag um 16 Uhr als Chorkonzerte, Orgelkonzerte, Orchesterkonzerte und Kammermusiken an Bachs Taufstein.

Von Juli bis September gibt es erneut die Eisenacher Marktkonzerte: täglich außer sonntags spielen um 11 Uhr Organistinnen und Organisten aus ganz Europa eine halbe Stunde Orgelmusik.
Die Reihe der Kantaten-Gottesdienste wird mit insgesamt 16 Aufführungen fortgesetzt. Bei den meisten wirkt neben dem Bachchor das Ambrosius-Kammerorchester mit. Sein Namenspatron ist Johann Sebastian Bachs Vater, der Stadtpfeifer Johann Ambrosius Bach. Die regelmäßige Aufführung von Kantaten im Gottesdienst gibt es in Eisenach seit dem Bachjahr 1985. Dafür wurde damals eine eigenes zur Kirchgemeinde gehörendes Orchester gegründet. Das Ambrosius-Kammerorchester und die Kantaten-Gottesdienste am Taufstein Johann Sebastian Bachs feiern in diesem Jahr ebenfalls Jubiläum. Es gibt sie bereits seit 40 Jahren.
Ein Großteil der Konzerte in der Georgenkirche wird von den eigenen Ensembles gestaltet. So singt der Bachchor die Matthäus-Passion, das Weihnachts-Oratorium und die Messe in h-moll von Johann Sebastian Bach, letztere im Bachfest Ende Oktober. Er wirkt ebenfalls bei vielen Kantaten-Aufführungen mit.
Der Eisenacher Posaunenchor spielt auch in diesem Jahr wieder regelmäßig Turmmusiken vom Eisenacher Stadtschloß, gestaltet eine Sommerserenade am Bachhaus, die Bläsermusik zum 1. Advent und eine Vielzahl von Gottesdiensten, auch auf der Wartburg.
Die Eisenacher Kurrende wirkt bei Gottesdiensten und Konzerten wie der Matthäus-Passion und dem Weihnachtsoratorium mit. Außerdem singt sie zu Luthers und zu Bachs Geburtstag. Die Georgen-Kinderchöre gestalten eine Vielzahl von Gottesdiensten in den Kirchen Eisenachs.

Außer den zur Georgenkirche gehörenden Chören und Ensembles gibt es auch dieses Jahr zahlreiche Gäste am Taufstein Johann Sebastian Bachs zu begrüßen:
Gli Angeli Genéve, den Salvation Choir aus Mihla, Exultate Choir and Chamber Orchestra aus Minnesota, das Luftwaffenmusikcorps aus Erfurt, das Polizeimusikcorps, den Bachchor Yokohama und natürlich regelmäßig die Thüringen Philharmonie, die Mitteldeutsche Barock-Compagney sowie das Thüringer Bach-Collegium. Die drei letztgenannten sind feste Partner der Musik an Bachs Taufstein.
In diesem Jahr sind vier Musikfestivals mit dem Musikprogramm der Georgenkirche verbunden: die neugegründeten Schloßfestspiele Wilhelmsthal (1. bis 4. Mai), die Eisenacher Telemanntage (im Juni), die Thüringer Bachwochen (11. April bis 4. Mai) sowie das Eisenacher Bachfest (29. Oktober bis 2. November).
Das Eisenacher Bachfest lädt vom 29. Oktober bis 2. November unter dem Titel »100 Jahre Bachchor Eisenach – ein Fest der Chormusik« ein. Es wird internationaler als in den Vorjahren. Eröffnet wird das diesjährige Bachfest mit einem Konzert des international erfolgreichen Ensembles der Bachgesellschaft St. Gallen aus der Schweiz. Einmalig bei diesem Konzert: Dank einer großzügigen Spende eines Freundes und Förderers der Eisenacher Kirchenmusik können alle Besucher das Konzert bei freiem Eintritt genießen. Im weiteren Verlauf gastieren das Thüringer Bach-Collegium, die Thüringen Philharmonie, das ensemble I Contrappuntisti aus Italien sowie das ensemble amarcord plus aus Leipzig. Zum Abschlußkonzert des Bachfestes erklingt die h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach, ausgeführt vom Eisenacher Bachchor, dem Kammerchor der Singakademie Cottbus und der ThüringenPhilharmine Gotha-Eisenach – es ist zugleich das Festkonzert „100 Jahre Bachchor“.
Das gedruckte Jahresprogramm „Musik in Johann Sebastian Bachs Taufkirche“ 2025 sowie das Programmheft zum Eisenacher Bachfest liegen in den Eisenacher Kirchen, im Bachhaus, im Lutherhaus, in der Tourist-Information und an weiteren Stellen aus.
Kirchenmusikdirektor Christian Stötzner