Ahnenforschung trifft Humor: Wer kennt diese Namen aus Eisenach?

Bildquelle: Archiv Schlaraffia Eisenach e.V.
Zum 100. Jubiläum des einstigen Eisenacher Schlaraffenvereins „Ysenaha“ ruft der heutige Nachfolger-Verein zu einem ungewöhnlichen historischen Mitmach-Projekt auf: Wer erkennt einen der folgenden Namen aus seiner eigenen Familie wieder?
Hinter diesen Namen stehen Männer, die bis 1938 Mitglieder des Eisenacher Schlaraffen-Reichs „Ysenaha“ waren – einer Kultur- und Humorvereinigung, die Kunst, Freundschaft und feinsinnige Lebensfreude pflegte. Doch unter den Nationalsozialisten wurde der Verein verboten – und auch in der DDR passte er nicht ins System.
In vielen Familiennachlässen könnten sich heute noch kleine Hinweise auf dieses fast vergessene Kapitel Eisenacher Geschichte finden:
Schlaraffenpässe, Stoffmützen mit fantasievollen Namen, Anstecker mit Uhu-Motiven, Urkunden, Gedichte oder Fotos. Dinge, die bisher vielleicht als Kuriosität oder nicht zuordenbare Andenken galten, könnten für uns von großer Bedeutung sein.
Gesucht werden Hinweise zu folgenden Namen:
- Beck, Hugo (Rt Marquis prosa)
- Berth, Otto (Kaufmann, Knappe 26)
- Bley, Rudolf (Musikalienhändler, Rt Graf Steno)
- Bornemann, Walter (Reichsbankkassier)
- Creutzburg, Curt (Fabrikdirektor, Rt Tatütata)
- Dittmar, Walther (Kaufmann, Rt Lebefroh)
- Draewing, Peter Paul (Kunstmaler, Rt Quast)
- Dreiheller, Dr. Herbert (Zahnarzt, Rt Heribert)
- Falck, Otto (Direktor Reichsbank, Rt Bald hier)
- Förstermann, Franz (Kaufmann, Rt Vulkan)
- Freyer, Johannes (Reichsbahninspektor, Rt Jaga)
- Gewitz, Johannes (Fotograf, Rt Licht und Schatten)
- Günther, Alfred (Oberingenieur, Rt Din-skol)
- Hardt, Alfred (Obersteuerinspektor, Rt Raspel)
- Hitzbach, Hermann (Rechtsanwalt und Notar, Junker Hermann)
- Hoffmann, Hans (Knappe 42)
- Hoßbach, Hermann (Justizrat, Rt Wie’s so geht)
- Hunger, Max (Knappe 43)
- Kastl, Alfons (Konzertmeister, Rt Knall)
- Keim, Willi (Oberingenieur, Rt Klemmhörnle)
- Köcher, Rudolf (Studienrat, Rt Heimdall)
- Körber, Wolfgang (Knappe 39)
- Krehenberg, Wilhelm (Major, Knappe 14)
- Kubirschky, Dr.phil. Konrad (Chemiker, Rt Colonna)
- Link, Walter (Knappe 41)
- Lotz, Willy (Oberzollinspektor)
- Metzdorf, Ewald (Versicherungskaufmann, Rt Ganymed)
- Moder, Dr. Ferdinand (Zahnarzt, Rt Knorke)
- Nebe, Hermann (Redakteur)
- Nicolai, Dr. Ulrich (Knappe 44)
- Niemeyer, Albert (Kaufmann, Rt Quassel)
- Pache, Heinrich (Eisenbahnwerkstattvorsteher)
- Reinhard, Wilhelm (Rt Wilhelm)
- Reinhold, Karl (Rt Karl XXIV)
- Remmers, Dr. med. Richard (Arzt, Knappe 13)
- Rinkens, Wilhelm (Musikprofessor, Rt Ostinato)
- Roethlein, Albert (Studienrat, Rt X-Quadrat)
- Rosentreter, Paul (Postinspektor, Rt Einfach-Schlicht)
- Schröder, Ernst (Kaufmann, Junker Ernst)
- Schröder, Hans (Kaufmann, Junker Hänschen)
- Seifert, Isidor (Architekt, Rt Haarig)
- Steinkamp, Erich (Kaufmann, Rt Fiedelser)
- Steiner, Karl (Architekt, Rt Barock)
- Sorge, Reinhold (Bankvorsteher, Rt Uhustrahl)
- Sorge, Reinhold (Bankvorsteher, Junker Holdy)
- Theiling, Ernst (Direktor Stadttheater, Rt Herzenszug)
- Töpfer, Rudolf (Dipl.-Musiklehrer, Rt Montsalvat)
- von Waldowski, K. (Fabrikant, Rt Dickerle)
- von Waldowski, L. (Fabrikant, Rt Fiedelfix)
- Waldeck, Heinrich (Rt Impuls)
- Wallmeyer, Gerhard (Kaufmann, Rt Bückslicht)
- Warner, Heinrich (Kaufmann, Junker Heini)
- Weidner, Erich (Kaufmann, Rt Hexafex)
- Werner, Emil (Holzgroßhändler)
- Wiesmath, Friedrich (Knappe 40)
- Zahn, Dr. Wilhelm (Zahnarzt, Rt Udol)
- zum Felde, Hellmuth (Kaufmann, Rt Stieger)

Warum das wichtig ist:
Der ursprüngliche Verein hatte lange seinen Treffpunkt – die sogenannte „Drachenburg“ – im Luther-Keller in Eisenach. In diesem Jahr würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Doch er wurde 1938 durch die Nationalsozialisten aufgelöst – und in der DDR-Zeit war an eine Neubelebung nicht zu denken.
Der 2023 neu gegründete Verein „Schlaraffia Eisenach e.V.“ will dieses Jubiläum nicht übergehen, sondern ganz bewusst feiern.
Geplant sind:
- eine öffentliche Dokumentation zur Vereinsgeschichte
- eine kleine Ausstellung mit Fundstücken und Erinnerungen
- sowie eine festliche Jubiläumsveranstaltung Ende Oktober 2025
Denn: Eisenach hat Humor. Und den kann man nicht verbieten.
Wer etwas beizutragen hat – Dokumente, Fotos, Erinnerungen – oder im Nachlass eines Verwandten etwas Verdächtiges findet (z. B. „komische Stoffmützen mit lustigen Namen“, Uhu-Anstecker oder alte Vereinsdokumente), ist herzlich eingeladen, sich zu melden.
Oder noch besser:
Kommen Sie einfach zum nächsten Treffen am Montag, 23. Juni, um 19:30 Uhr im Augustiner-Bräu, Georgenstraße 30, Eisenach.
Dort gibt es zwei Stunden Humor, gute Gesellschaft – und die Möglichkeit, über Fundstücke und Geschichten ins Gespräch zu kommen.
Kontakt für Hinweise und Rückfragen:
Volker Roeber, 1. Vorsitzender der Schlaraffia Eisenach
0152 29283797
www.schlaraffia-eisenach.de