Austausch mit französicher Partnerstadt: Verwaltungsmitarbeitende aus Sedan zu Gast
Verwaltungsmitarbeiter*innen aus Eisenach besuchten im Januar 2023 die Partnerstadt Sedan. Zum Abschluss vereinbarten Oberbürgermeisterin Katja Wolf und Bürgermeister Didier Herbillon einen Rückbesuch in Eisenach, der die in Sedan zusammengetragenen Impulse vertiefen und sich unter anderem mit der Frage beschäftigen sollte, wie in einer Stadt mit vergleichsweise geringer Einwohnerzahl dennoch eine hohe kulturelle Dichte finanziert und erhalten werden kann.
Nun erfolgte vom 18. bis 20. Juni der Gegenbesuch in Eisenach. Schwerpunkte des Austausches mit der Partnerstadt bildeten hierbei die Themen Stadtentwicklung und Stadtsanierung in Eisenach.
Ich freue mich, die Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich nun auch in Eisenach zu begrüßen und damit unseren gemeinsamen Diskurs fortzusetzen. Dabei zu präsentieren, was wir in unserer Stadt bereits erreicht und umgesetzt haben, welche Visionen wir für die Zukunft verfolgen, zeigt auch uns erneut auf: Da ist schon vieles, worauf wir sehr stolz sein – und das auch zeigen – können, so Katja Wolf über den Verwaltungsaustausch.
Austausch über Themen zur Stadtentwicklung
Der Montag startete mit dem ersten Workshop. Mitarbeiterinnen aus dem Fachdienst Stadtentwicklung der Eisenacher Stadtverwaltung stellten den Gästen ihren Aufgabenbereich vor. Die geografische Lage und die demografische Entwicklung in Eisenach, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die kommunale soziale Daseinsfürsorge wurden dabei ebenso thematisiert, wie Städtebauförderung und Innenstadtinitiativen, aber auch Klimaschutz und -anpassung. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch in einer Diskussionsrunde sowie die Beantwortung vieler Fragen der französischen Gäste zu den einzelnen Themengebieten. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss im Rathaus folgte ein gemeinsamer Stadtrundgang – der im Büro der Citymanagerin startete – bevor der nächste Programmpunkt folgte: Im Rokokosaal des Stadtschlosses wurden die Bereiche Kultur und Museen vorgestellt und gleichzeitig das Museum besichtigt.
Den Abend ließen die Mitarbeitenden beider Verwaltungen bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Um den sprachlichen Barrieren zu begegnen, begleiteten die beiden Dolmetscher*innen Dr. Benno Kretzschmar und Katrin Huillet nicht nur diesen Abend, sondern den gesamten Aufenthalt der Gäste. Ein herzliches Dankeschön an beide für ihre Unterstützung sowie an alle Beteiligten für die Organisation und damit einen erfolgreichen Austausch.
Bauprojekte vorgestellt
Am Dienstagmorgen fanden sich die französischen Verwaltungsmitglieder im Sitz des Fachbereichs Infrastruktur in der Heinrichstraße ein. Der zweite Workshoptag war geprägt von Themen wie laufende Bauprojekte und Sanierungsmaßnahmen, Hochwasserschutz sowie Energie, die damit verbundene Krise, deren Folgen und der sparsame Umgang mit Ressourcen. Teil dieses zweiten Workshoptags war ebenso eine Bustour mit Besichtigung der Brücke in der Naumannstraße, der Multifunktionshalle im Industriedenkmal O1 und des Hauptfriedhofs einschließlich der Kapelle, die im Gründer- und Innovationszentrum (GIS) in Stedtfeld endete. Hier wurden die französischen Gäste nach einem gemeinsamen Mittagessen und abschließendem Pressegespräch verabschiedet – nicht ohne sich auf eine Fortführung dieses besonderen Städteaustauschs und der damit verbundenen intensiven Arbeit zu verständigen.
Besonders beeindruckt hat mich Eisenachs Vorsprung hinsichtlich Umwelt- und Klimafragen. Hier können wir noch viel lernen. Wir konnten jedoch auch feststellen, dass unsere beiden Städte vor den gleichen Herausforderungen stehen – beispielsweise beim Hochwasserschutz – und ebenso gleiche Ansätze haben, diese anzugehen oder Lösungen zu finden. Das ist sehr beruhigend. Ein Unterschied zu Sedan ist mir dennoch aufgefallen: während wir noch in der Planungsphase ein 3D-Modell vor uns sehen, wurde in Eisenach bereits gebaut, so Didier Herbillon auf die Frage, was er aus Eisenach für seine Stadt mitnimmt.
Auch Oberbürgermeisterin zieht ein positives Fazit:
Aus unserem Besuch in Sedan und deren Gegenbesuch setzt sich Stück für Stück ein Bild zusammen. Wir konnten mehr von Eisenach zeigen als bei den sonst üblichen Besuchen, die eher touristischer Natur sind. Wir haben herausgearbeitet, wo es ähnliche Herangehensweisen oder Fortschritte gibt, aber auch welche Unterschiede unsere Arbeit ausmacht. Eine wichtige Erkenntnis für mich: In Frankreich wird ganzheitlich gedacht. So ist manche Verantwortung nicht in nur einer Zuständigkeit verankert, was das Arbeiten an manchen Stellen erleichtert.
Hintergrund Sedan liegt im Norden Frankreichs in unmittelbarer Nähe zur Grenze nach Belgien und ist für die gleichnamige Burg bekannt. In den Jahren 1870 und 1940 fanden dort verlustreiche Schlachten zwischen deutschen und französischen Soldaten statt. Die Stadt Eisenach pflegt seit dem Jahr 1991 eine Städtepartnerschaft mit Sedan.