Beste Stadtradler 2023 ausgezeichnet

Oberbürgermeisterin würdigt die Gewinnerteams des Stadtradeln in Eisenach

Mit der Preisverleihung vor dem Eisenacher Rathaus fand am Mittwoch, 18. Oktober 2023, die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Eisenach ihren gebührenden Abschluss. Oberbürgermeisterin Frau Wolf zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.

Ich bin sehr stolz, dass wir auch in diesem Jahr wieder mehr Radfahrerinnen und Radfahrer für die Aktion Stadtradeln begeistern konnten. Der neue Kilometerrekord zeigt mir, dass wir in unserer Stadt auf dem richtigen Weg sind, so Oberbürgermeisterin Katja Wolf.

Insgesamt haben in diesem Jahr 282 Radelnde in Eisenach beim Stadtradeln teilgenommen und dabei 71.693 Kilometer klimafreundlich mit dem Rad zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt ca. 12 Tonnen CO2 vermieden.

Dafür wurde 21 Tage in die Pedalen getreten für mehr Radförderung, Klimaschutz, die eigene Gesundheit, eine lebenswerte Stadt und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren.

Anzeige

Die besten Teams und Einzelpersonen wurden von Oberbürgermeisterin Wolf gewürdigt und erhielten für Ihre Leistungen eine Urkunde und Eisenach-Gutscheine.

Es wurden in den drei Kategorien, Teilnehmer*in mit den meisten Kilometern, Radelaktivstes Team (Team mit den meisten Radkilometern insgesamt) und Team mit den meisten Radkilometern pro Kopf ausgezeichnet.

Seit 2017 beteiligt sich Eisenach an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses. 

2024 findet die Aktion zum achten Mal in Eisenach statt. Bereits jetzt können sich alle Radfreunde den Stadtradeln Zeitraum vom 2. bis 22. September 2024 vormerken.

Stadtradeln

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.

Anzeige
Anzeige