Bildungsveranstaltung: Energievision – Wie wir leben wollen

Bildquelle: © Stadt Eisenach/Juliane Dubiel-Schwanz
Ingo Wachtmeister, Hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Eisenach begrüßt die Schüler*innen zur Umweltveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ in der Nikolaikirche.

Am heutigen Donnerstag, 7. September 2023, war die bundesweite Bildungsveranstaltung „Energievision – Wie wir leben wollen“ zu Gast in Eisenach. Insgesamt 298 Schüler*innen der Klassen 6, 7, 8, 10, 11 und 12 des Martin-Luther-Gymnasiums nahmen an der Veranstaltung in der Nikolaikirche teil. Ebenfalls zu Gast waren der Hauptamtliche Beigeordnete der Stadt, Ingo Wachtmeister, und Klimaschutzmanagerin, Anne Häring.

© Stadt Eisenach/Juliane Dubiel-Schwanz
Blick auf die Schüler*innen der Klassen 6 und 7 des Martin-Luther-Gymnasiums Eisenach während der Veranstaltung.

Alle stehen vor der großen Herausforderung, die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf nahezu null zu reduzieren. Deutschland will klimaneutral werden. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, braucht es eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schüler*innen von heute sind Teil der Lösung.

Ich danke Euch für Euer Interesse und den Wunsch, hier mitzumachen und Euch einzubringen, so Ingo Wachtmeister zu den jungen Menschen. Ich freue mich, dass Ihr Euch Gedanken um unsere – vor allem aber Eure – Zukunft auf dieser Erde macht. Ihr seid heute herzlich eingeladen, Ideen zu sammeln und auch mitzuteilen. Denn das ist ein wichtiger Punkt: Die Kommunikation zwischen Euch Jugendlichen und uns Erwachsenen. Nur wir alle gemeinsam können es schaffen, die Herausforderung zu meistern, den Klimawandel einzudämmen.

© Stadt Eisenach/Juliane Dubiel-Schwanz

Gestartet wurde mit einem Quiz, an dem alle Schüler*innen teilnehmen konnten. Viele überraschte die Antwort auf die Frage, wie lange durchschnittlich ein Auto pro Tag in Deutschland steht – 23 Stunden. Es folgten Antworten auf viele weitere Fragen wie ‚Wo kommt Energie eigentlich her?‘ oder ‚Was ist der Treibhauseffekt?‘, Visionen aufgezeigt mit dem Ziel, die Schüler*innen für eine persönliche Beteiligung zu motivieren, die es für den Wandel braucht.

Anzeige

Die Stadtverwaltung Eisenach unterstützt die Bildungsveranstaltung unter anderem finanziell mit 250 Euro. Die finanzielle Unterstützung erfolgt im Rahmen des Projektes „Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenzaufbau im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“, welches vom Land Thüringen im Rahmen von Klima Invest gefördert wird (Förderquote 80 Prozent). Auch der Wartburgkreis unterstützt die Veranstaltung in Eisenach finanziell. 

© Stadt Eisenach/Juliane Dubiel-Schwanz

Hintergrund – Die Bildungskampagne „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“, tourt für drei Jahre durch die weiterführenden Schulen in Deutschland. Die Kampagne wird an rund 1.500 Schulen Station machen und rund 450.000 Schüler*innen erreichen. Projektträger dieser Bildungskampagne sind der Bildungsträger „die Multivision e.V.“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte- und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“. Unterstützt wird das bundesweite Schulprojekt von dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Die Multivision ist als UNESCO Maßnahme für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und eine der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung.

Weitere Informationen zur Multivision und dem Projekt „Energievision“ gibt es unter www.multivision.info.

Anzeige