Earth Hour 2023 – In Eisenach gehen die Lichter aus

Bildquelle: © Ina Gouveia – stock.adobe.com
Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise
Auch Eisenach setzt in diesem Jahr wieder ein Zeichen für mehr Klimaschutz, folgt dem Aufruf des World Wide Fund For Nature (WWF) und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde.
Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur. Traditionell schalten sie dafür am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Eisenach wird zur Earth Hour die Beleuchtung von der Wandelhalle und dem Kartausgarten gelöscht – und das nicht nur für eine Stunde, sondern für das gesamte Wochenende. Die Wartburg beteiligt sich ebenfalls erneut und wird für eine Stunde dunkel bleiben.
Aufgrund der Energiekrise bleiben in Eisenach bereits seit Herbst 2022 an vielen prominenten Orten die Lichter aus: Das Stadtschloss wird aufgrund der Sparmaßnahmen als Folge der Energiekrise schon seit dem vergangenen Herbst nicht mehr regelmäßig beleuchtet. Ebenso das Rathaus, der Eingang zur Stadtverwaltung (Markt 2), der Marktbrunnen, die Georgenkirche und die Alte Post im Zentrum Eisenachs sowie die Sehenswürdigkeiten auf dem Karlsplatz – Nikolaitor und Nikolaikirche.
Oberbürgermeisterin Katja Wolf ruft die Eisenacher Bürgerinnen und Bürger auf, ebenfalls mitzumachen:
Nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für ambitionierten Klimaschutz zu zeigen.
Das Schöne ist, bei der Earth Hour können alle mitmachen. Mit dem symbolischen Lichtausschalten können am 25. März auch alle Eisenacher*innen selbst ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und damit eine Botschaft senden. So kann man ganz einfach von zu Hause aus am Lichtschalter ein Zeichen setzen und die Lichter für eine Stunde ausschalten. Auf der Homepage des WWF gibt es Tipps und Ideen zur ganz persönlichen Gestaltung der Earth Hour: Wie wäre es zum Beispiel mal wieder mit einer Nachtwanderung oder einem Candle-Light-Dinner mit den Liebsten? Oder atmen Sie durch – nutzen Sie die Stunde Dunkelheit, um zur Ruhe zu kommen und in dieser belastenden Zeit einmal durchzuatmen. Zu den Tipps: https://www.wwf.de/earth-hour/tipps.
Die Earth Hour erinnert und mahnt uns alle, noch mehr für den Schutz des Planeten zu tun. Wir hier in Eisenach wollen gemeinsam ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz setzen, sagt auch Bürgermeister Christoph Ihling.
In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.
Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich aufwww.wwf.de/earth-hour anzumelden.