Eisenacher Haushalt in den Stadtrat eingebracht

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Der Eisenacher Haushalt für das Jahr 2024 ist am 15. Januar in den Stadtrat eingebracht worden.

Ich freue mich, im 3. Jahr nach der Fusion mit dem Wartburgkreis erneut einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vorlegen zu können und hoffe, dass wir diesen nach konstruktiver Beratung zeitnah beschließen können, so Oberbürgermeisterin Katja Wolf bei ihrer Rede zur Einbringung.

Der Etat umfasst eine Summe von 118 Millionen Euro. Knappe 93 Millionen Euro entfallen auf den Verwaltungsteil, etwa 25 Millionen auf den investiven Bereich. Die allgemeine Rücklage hat zum Beginn des Haushaltsjahres einen Bestand von 16,3 Millionen Euro. Hierin enthalten ist der für die Investmaßnahme „Wartburgarena – O1“ enthaltene Anteil in Höhe von 9 Millionen Euro.

Die Einkommens- und Gewerbesteuer sowie Schlüsselzuweisungen stellen – neben den Landeszuweisungen – die wesentlichen Einnahmepositionen dar.

Anzeige

Zu den wichtigsten Investitionen zählen im Jahr 2024 das O1, vielfältige Arbeiten an verschiedenen Schulen und Sporthallen (darunter Jahn-Sporthalle und Goethehalle). Aber auch Maßnahmen der Dorferneuerung in Neuenhof und Neukirchen und Investitionen im Brandschutz zur Beschaffung von Geräten und Fahrzeugen stehen auf dem Plan.

Auf der Prioritätenliste stehen derzeit 54 Projekte. Welche Projekte tatsächlich umgesetzt werden können, hängt – aufgrund der begrenzten städtischen Eigenmittel – vor allem von der Fördermittelquote ab. So ist beispielsweise die Sanierung der Sporthalle der Mosewaldschule etliche Plätze vorgerückt, da hier nun ein Fördermittelbescheid des Landes vorliegt.

Der Stellenplan 2024 der Verwaltung weist im Vergleich zum Stellenplan 2023 eine Stellenreduzierung von 6,73 Stellen auf.

Oberbürgermeisterin Katja Wolf warb in ihrer Einbringungsrede für einen Beschluss, der für die Stadtratssitzung am 6. Februar anvisiert ist und bat um die Unterstützung des Stadtrates. 

Auch weiterhin müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um eine nachhaltige Verbesserung der finanziellen Situation der Großen Kreisstadt Eisenach zu erreichen.

Anzeige
Anzeige