Großer Andrang zur Kinderkulturnacht 2023: Oberbürgermeisterin Katja Wolf eröffnete Bühnenprogramm

Zur 18. KinderKulturNacht (KiKuNa) am Samstag, 1. Juli 2023, gehörte die Eisenacher Innenstadt den Kindern.

Hunderte Familien füllten – trotz zwischenzeitlichem Regen – den Marktplatz, die Karlstraße, Karlsplatz und Johannisplatz. Auch auf dem alten Friedhof, auf der Esplanade und dem Lutherplatz und an vielen anderen Orten waren Stände aufgebaut und wurden Tanz, Musik und Aktionen geboten. In diesem Jahr waren keine Kutschen in Eisenach unterwegs, dafür konnten sich die Kinder in Oldtimern durch die Straßen chauffieren lassen.

Es ist mir eine Freude, all die großen und kleinen Kinder heute begrüßen zu dürfen. Das ist ein ganz, ganz besonderer Tag für Eisenach. Die KinderKulturNacht ist eine absolute Eisenacher Spezialität und der Tag im Jahr, in dem wahrscheinlich das meiste Herzblut drinsteckt., so eröffnete Oberbürgermeisterin Katja Wolf den Abend und das Bühnenprogramm der KiKuNa.

Liebevoll gestaltetes Programm
Von 18 bis 23 Uhr gab es viele tolle – darunter waren auch etliche neue – Angebote für Familien. Dabei wurde das Programm wieder mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und zusammengestellt. Praktisch jede Organisation aus der Umgebung beteiligte sich: Der beliebte Schmied schürte sein Feuer wieder auf dem Marktplatz. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Rettungsdienst ließen die Kinder in ihre Fahrzeuge schauen. Neu dabei waren in diesem Jahr beispielsweise die Kindertischlerei Böhnhardt auf dem Marktplatz, der SV Wartburgstadt/Sektion Schach, das Schülerforschungszentrum Gotha und MINT-Region Westthüringen im Rathaus, die Firma Nowatzky mit ihrem mobilen Backofen und die Landvogtei Schenke auf dem Alten Friedhof.

Auch die Stadtverwaltung Eisenach präsentierte sich. Darunter der Fachdienst Stadtentwicklung und die Stabsstelle Soziale Stadt mit dem Thema „Grün, Grüner, Eisenach! Wie grün ist eigentlich Eisenach? Was bedeutet Klimawandel für das Stadtgrün?“ In einem Quiz konnten die Kinder ihr Wissen rund um das Eisenacher Stadtgrün, Klimawandel und Nachhaltigkeit testen.

Das Büro der Oberbürgermeisterin im Rathaus konnten große wie kleine Gäste wieder besuchen und probieren, wie es sich anfühlt, auf dem „Chefsessel“ zu sitzen und zu arbeiten. Vorbereitet waren auch dort verschiedene Bastelangebote, wie ein Schlüsselanhänger mit Hirschkäfermotiv.

Die Stadtbibliothek präsentierte sich mit einer Bücherschatzsuche und im Thüringer Museum Stadtschloss drehte sich alles um den Tanzzauber: Im Rokokosaal konnten tolle Tänze aus vergangenen Zeiten gelernt und ausprobiert werden und dazu das Märchen „Die zertanzten Schuhen“ gehört werden. Im Eingang zum Stadtschloss konnten auch in diesem Jahr wieder alle prämierten Bilder des vorangegangenen Malwettbewerbs bestaunt werden – natürlich auch das Siegerbild des Hirschkäfers, der dann seinen Weg ins diesjährige Programmheft fand.

Das Kinder -und Jugendzentrum Alte Posthalterei präsentierte sich auf dem Gelände Alter Friedhof. Dort konnten die Kinder Käfer und Blumen aus Gips bemalen.

Oberbürgermeisterin Katja Wolf dankte Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus, die die Organisation wieder gemeinsam mit ihrem Team aus ehrenamtlichen Unterstützer*innen gestemmt hatte. Für Sie war es eine besondere Ausgabe der KiKuNa, denn Sie feierte am 1. Juli auch ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Kurz vor 23 Uhr schloss das große – von allen gespannt erwartete – Feuerwerk die KiKuNa ab.

Dank an alle Unterstützer*innen
Ohne Sponsoren wäre die Organisation der KiKuNa nicht möglich. Zu den Hauptsponsoren gehörten das Hotel Kaiserhof, Kinderärztin Dr. Angelika Beyer, der Deutsche Ritterorden, die Wartburg-Sparkasse, der Arbeiter-Samariter-Bund und das Restaurant Valentino. Großer Dank gilt genauso den vielen Einrichtungen und Vereinen, die seit vielen Jahren ihr ganz spezielles Programmangebot ehrenamtlich anbieten und ausrichten. Stellvertretend sind hier die Kinderklinik, der Tauchverein, das Forstamt, aber auch viele Sport- und Tanzvereine genannt. Ihnen allen sprach Oberbürgermeisterin Katja Wolf ihren herzlichen Dank aus.

Einen besonderen Programmpunkt bildeten die etwa 45-minütigen Hirschkäferführungen zu den Hirschkäferwiegen, welche der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V. neben seien anderen Aktionen auf dem Marktplatz anbot. Dieses Angebot passte – ebenso wie viele andere – perfekt zum diesjährigen Motto „Verborgene Schätze aus Kultur und Natur entdecken“ und dem Logotier, dem Hirschkäfer

Die KinderKulturNacht in Zahlen:
Mehr als 500 Bilder und sogar noch mehr haben Kinder für die KiKuNa 2023 gemalt. Darunter waren auch wieder Einsendungen von außerhalb.
75 Angebote (Stände, Aktionen, Kinderbuchlesungen, Musik und Theateraufführungen) gab es zu sehen und zu erleben.
32 Seiten hat die Broschüre zur Programmübersicht. Sie ist mit dem Gewinner-Bild des Malwettbewerbs gestaltet worden, das Emily Hilmershausen (11 Jahre) aus Eisenach malte.
30 Erwachsene bilden das Organisationsteam der diesjährigen KiKuNa. Alle Fäden laufen bei Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus zusammen.
10 Kindertanz- und Akrobatikgruppen traten auf der Bühne und bei den Angeboten auf.

Anzeige