Instandsetzung von städtischen Papierkörben
Fachgebiet Sauberkeit
Aktuell prüft das Fachgebiet Sauberkeit die Papierkörbe im Stadtgebiet. Durch feuchten Abfall und aufgrund der Witterungsverhältnisse sind die Innenbehälter mancher Papierkörbe stark beansprucht. Als Übergangslösung für die kaputten Inneneimer sind derzeit blaue Säcke im Einsatz. Ziel ist es, Stück für Stück die alten Inneneimer auszutauschen oder zu reparieren. Für einige Behälter konnte bereits Ersatz beschafft werden, die restlichen werden repariert.
Die Papierkörbe sind bedarfsorientiert aufgestellt und werden in regelmäßigen Abständen von Mitarbeiter*innen des Umweltservice Wartburgregion GmbH (USW) und der Stadtverwaltung gereinigt, repariert oder ersetzt. An Orten mit hohem touristischem Aufkommen werden die Papierkörbe täglich, stellenweise sogar zweimal täglich, geleert.
Immer wieder kommt es vor, dass Müll oder Abfall nicht ordnungsgemäß in den städtischen Papierkörben entsorgt wird. Somit sind diese häufig schnell voll. Die Stadt Eisenach weist darauf hin, dass in den städtischen Mülleimern kein Hausmüll oder Gewerbeabfälle zu entsorgen ist. Dies führt zu erhöhten Entleerungs- und Entsorgungskosten.
Unser Ziel ist es, die Stadt als lebens- und liebenswert zu präsentieren. Zigaretten auf dem Boden, wilde Müllkippen oder liegengelassener Hundekot trüben das Stadtbild. Jeder kann dazu beitragen, Eisenach sauber zu halten, so Bürgermeister Christoph Ihling, der auf die Mithilfe von Bürger*innen setzt.
Dafür gibt es das Portal Sag’s uns, Eisenach! auf der städtischen Homepage. Dort können jederzeit auch illegale Müllansammlungen gemeldet werden.
Was darf in die Papierkörbe?
Vorgesehen sind die städtischen Mülleimer für Abfälle, die unterwegs anfallen, Kaugummis und Taschentücher. Weiterhin verfügt ein Großteil der Papierkörbe im Innenstadtbereichen über gesonderte Zigaretteneinwürfe, in denen ausgebrannte Zigaretten zu entsorgen sind.
Was darf nicht in die Papierkörbe?
Nicht in den städtischen Mülleimern entsorgt werden dürfen Haus- und Gewerbemüll, Wertstoffe, wie Altglas oder Altpapier, brennende Zigaretten, Elektroschott oder Batterien. Es erfolgen regelmäßige Kontrollen, nachweisbare Verstöße werden geahndet.