Jahresrückblick der Bibliothek
Steigender Zuspruch
Die Eisenacher Stadtbibliothek wurde im vergangenen Jahr verstärkt genutzt. Damit setzt sich der 2022 begonnene Aufwärtstrend nach den coronabedingten Einschränkungen fort.
2023 konnten die Bibliotheksmitarbeiter*innen 133.827 physische Medienentleihungen verbuchen. Hinzu kommen noch einmal 17.825 Onleihen, also Ausleihen von eBooks über das Verbundportal Thuebibnet. Insgesamt sind also 151.652 Entleihungen zu verbuchen, 9.413 mehr als im Jahr davor.
Auch die Nutzerzahlen sind gestiegen – von 1.737 aktiven Nutzerinnen und Nutzern 2022 auf 2.009 im Jahr 2023. 329 angemeldete Nutzerinnen und Nutzer haben die Onleihe genutzt. Diese Zahl hat sich nur geringfügig im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Bei den Onleihenutzern gibt es einige, die ausschließlich eBooks ausleihen, und andere, die sowohl auf die elektronischen Medien zurückgreifen, als auch die Bibliotheksbestände vor Ort ausleihen.
795 Personen haben sich 2023 neu in der Stadtbibliothek Eisenach angemeldet, das ist ein Plus von 136 Neuanmeldungen im Vergleich zum Vorjahr. Über das Verwaltungsportal THAVEL kann man sich ausschließlich online, ohne Bibliotheksbesuch, anmelden Attraktiv ist dieses Verfahren vor allem für all jene, die ausschließlich die Onleihe nutzen möchte.
Bibliotheken sind nachhaltig, für die Umwelt, aber auch für jeden Einzelnen und sein Portemonnaie. Mit der Bibliothek der Dinge, die im Sommer 2022 gestartete, ist neben den klassischen Medien (Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern, Musik-CDs, Filmen, Spielen und anderem) ein attraktives weiteres Standbein geschaffen worden, das von den Bibliotheksbenutzern gern angenommen wird. Zählten die Dinge im Jahr 2022 599 Entleihungen, waren es 2023 bereits 1.066 Ausleihen.
Erhebliche Steigerungen in der Benutzung erfuhren Kindermedien, sowohl die Erzählungen, als auch Kinder-Hörspiele und -Filme, Tonies und Zeitschriften.
Einen Rückgang der Entleihungen verzeichnete die Bibliothek bei der Sachliteratur, sowohl im Erwachsenen- als auch im Kinder- und Jugendbereich, bei Musik und Filmen.
Im Jahr 2023 steigerte die Bibliothek ihre Öffentlichkeitsarbeit durch zahlreiche Veranstaltungen. Insgesamt wurden 225 Veranstaltungen angeboten – von Bibliothekseinführungen, Lesewettbewerben und dem Bibliotheksfest über thematische Veranstaltungen, Onleihe-Sprechstunden und MINT-Angeboten bis hin zum Adventlesen und anderen Buchlesungen. Das waren 48 Veranstaltungsaktivitäten mehr als 2022. Und auch die Besucherzahl steigerte sich wieder deutlich, von 19.761 im Jahr 2022 auf nunmehr 25.888. Damit kamen durchschnittlich etwa 123 Besucher pro Öffnungstag in die Bibliothek im Hellgrevenhof.
Neu ist in der Stadtbibliothek seit September vergangenen Jahres die TechnoThek. Hier können Kindertagesstätten oder Grundschulen Veranstaltungen zu MINT-Themen im Rahmen von Lernen am anderen Ort in Eigenregie durchführen und die vorhandene Technik, verschiedene Bausätze und Baukästen nutzen (nach Voranmeldung über das Online-Terminvergabesystem der Stadt Eisenach).
Während der freien Zeiten stehen die Baukästen und Bausätze für Kinder zur Verfügung, welche die TechnoThek nicht mit einer Einrichtung besuchen. Insbesondere die KAPLA-Bausteine und die Elektroexperimentierkästen erfreuen sich hier in der freien Beschäftigung sehr großer Beliebtheit. Das Thema MINT spielte auch in den angebotenen Ferienveranstaltungen, beim Digitaltag und während des erstmals 2023 durchgeführten LEGO-Projektes eine zentrale Rolle.
Foto eines entstandenen Lego-Projektes.
Das LEGO-Projekt soll auch in diesem Jahr wieder angeboten werden. Die Sponsoren – Lindig Fördertechnik GmbH, Ruhlamat GmbH und der Eisenacher Soroptimist Club – und die Freiwilligenagentur haben ihre Mitwirkung und Unterstützung bereits für 2024 zugesagt.
Außerdem bietet die Stadtbibliothek seit Januar 2024 an jedem ersten Dienstag im Monat spezielle MINT-Angebote für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in der TechnoThek an. Die Themen variieren und werden jeweils vorab per Aushang, auf der Homepage und über Social Media bekannt gegeben. Um dieses Angebot ausweiten zu können, sucht die Eisenacher Stadtbibliothek zuverlässige Ehrenamtliche, die sich gern mit Kindern beschäftigen und ihnen den Zugang zu technischen und elektronischen Dingen näherbringen möchten. Interessierte können sich jederzeit in der Bibliothek melden.
„Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus!“ Die Stadtbibliothek Eisenach trat 2023 mit ihren Angeboten an Medienbestand, Auskunftsdiensten und Veranstaltungen einmal mehr dafür einen Beweis an. Laut Bibliothekswertrechner des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. hatten die erbrachten Leistungen, die von den Bürgerinnen und Bürgern 2023 in Anspruch genommen wurden, einen Gegenwert von etwas mehr als 2,54 Millionen Euro. Dabei werden lediglich die Kosten summiert, die die Bürger aufwenden müssten, wenn sie die angebotenen Services und Leistungen anderweitig hätten erwerben müssen. Der ideelle und soziale Wert einer öffentlichen Bibliothek – insbesondere auch für Menschen mit geringem Einkommen – kann dabei gar nicht in Ziffern berechnet werden.
Hitlisten der Bibliothek
Besonders beliebt war bei den Romanen „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens und „Einsame Nacht“ von Charlotte Link, bei Kindererzählungen lag unter anderem von Tina Nopola „Chaoskrümel & Nervensäge – Die Hühner sind los“ weit vorne. Gut an kamen bei den Kindern vor allem die Bücher aus dem Leserattenprojekt. Bei den Hörbüchern für Erwachsene lag Felicity Whitmore: Das Geheimnis der verborgenen Bibliothek weit vorne, bei den Kindern Die Eiskönigin – völlig unverfroren, aber auch Sachhörspiele für Kinder werden häufig gehört. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Tonie-Figuren, beispielweise Paw Patrol oder Asterix der Gallier. Im Bereich der Dinge wurden im Kinder- und Jugendbereich häufig Tonieboxen ausgeliehen sowie TipToi-Stifte. Erwachsene hingegen holten sich Diskokugeln, Energiekostenmessgeräte und E-Reader.