Leitziele für Masterplan Grün
durch den Eisenacher Stadtrat beschlossen

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de
Der „Masterplan Grün“ soll als zielgerichtetes strategisches gesamtstädtisches Konzept fungieren, welches sich mit allen relevanten Grün- und Freiflächen im Stadtgebiet und im angrenzenden Landschaftsraum befasst. Der Masterplan schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der urbanen grünen Infrastruktur. Am Dienstag beschloss der Eisenacher Stadtrat die Leitziele für den „Masterplan Grün“.
Leitziele des Masterplan Grün
Bezugnehmend auf die wichtigsten Funktionen des städtischen Grüns wurden aufbauend auf der durchgeführten Bestandsanalyse im intensiven Dialog mit den Fachverwaltungen der Stadt Eisenach und externen Experten sowie im direkten Austausch mit den Bürgern Leitziele diskutiert und erarbeitet.
Neben stadtplanerischen und gestalterischen Aspekten werden in den Leitzielen auch klimarelevante und biologische Aspekte aufgegriffen, beispielsweise der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt.
Eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Grün- und Parkanlagen zur Förderung von Lebensqualität und Gesundheit soll sichergestellt werden. Die Erlebbarkeit der grünen Infrastruktur steht dabei, neben sozialen, historischen, klimatischen, naturschutzrechtlichen und gestalterischen Ansprüchen, im Vordergrund. Weiteres Ziel ist es, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen und die Widerstandsfähigkeit der grünen Infrastruktur gegenüber den Folgewirkungen von Extremwetterereignissen, wie Hitze und Starkniederschläge, zu stärken.
Die Sanierung und Entwicklung der historischen und denkmalgeschützten Parkanlagen stellt ein weiteres Ziel dar. Ebenso die Pflege und Förderung der Grünstrukturen für Naherholung und Tourismus.
Daneben sind in den Leitzielen noch die Inwertsetzung von Freiraumverbindungen, die Verknüpfung von Stadtquartieren sowie der Erhalt von wertvolle Bestandsflächen mit hoher biologischer Vielfalt verankert.
Maßnahme- und Ausführungsplan
Unter Berücksichtigung der Leitziele wird nun zusammenfassend ein Maßnahmen- und Ausführungsplan für die Handlungsfelder erstellt.
Die für die Zielerreichung notwendigen kommunalen Maßnahmen sind in Hinsicht auf die vorgesehenen Umsetzungszeiträume und die zu erwartenden Kosten zu ermitteln und zusammenfassend darzustellen.
Die Maßnahmen sollen zum einen als Unterstützung für politische Entscheidungsprozesse dienen und zum anderen als Grundlage für die Stadt und die Fördermittelstellen des Landes für die Planung und die Entscheidung über die Bewilligung und den Einsatz von Finanzmitteln.
Beteiligungswerkstatt im Februar: Ideen und Anregungen einbringen und die Zukunft des Eisenacher Grüns mitgestalten
Auch hier möchte die Stadt die Eisenacherinnen als wichtige Nutzerinnen der Grün- und Freiräume bei der Erarbeitung beteiligen.
Am 8. Februar 2024 um 18:30 bis 20:00 Uhr sind alle Interessierten herzlich zur Beteiligungswerkstatt in den Stadtratssaal (Markt 22, Raum 009) eingeladen, um gemeinsam die Weichen für eine grüne Stadt zu stellen. Die Einladung ist hier zu finden.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen sollen konkrete Maßnahmen zu den verschiedenen Leitzielen des Konzeptes diskutiert und gemeinsam konkretisiert werden.
Mit dem Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 23. August 2022 wurde die Einleitung des Vergabeverfahrens zur Ausschreibung von Planungsleistungen für den „Masterplan Grün“ für die Stadt Eisenach beschlossen. Seit Oktober 2022 erfolgt die Erarbeitung des Konzeptes mit Unterstützung durch das Planungsbüro Gruppe F, Berlin.