Outdoor-Ausstellung der Wartburg

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de
Burgenbau und Handwerkskunst: Mittelalterliche Gewerke auf dem Burgenbauplatz der Wartburg (dauerhaft ab 18.5.25)
Für die neue Outdoor-Ausstellung an der Westseite der Wartburg, die Einblick in den mittelalterlichen Burgenbau und die damit verbundenen Gewerke vermittelt, wird der vor etwa 20 Jahren angelegte Burgenbauplatz auf einer Fläche von etwa 1000 m² grundlegend überarbeitet und neugestaltet. Hierfür wurden in den letzten Monaten umfangreiche wissenschaftliche Recherchen durchgeführt, Ausstellungstexte erstellt sowie die Mitmach- und Spielstationen entwickelt. Die neue Ausstellung bereitet teilweise komplexe Inhalte ansprechend und unterhaltsam für unterschiedliche Zielgruppen auf: Es werden sowohl erwachsene Einzelgäste, Familien mit Kindern als auch Schulklassen, die hier in Workshops Einblicke in den Burgenbau und mittelalterliche Handwerkstechniken gewinnen können, angesprochen.
Im Ergebnis machen sechs thematische Stationen, durch aufwändige Nachbauten und Werkstücke, Mitmach- und Spielstationen erfahrbar, wie und mit welchen Hilfsmitteln eine Burg gebaut wurde, welche Gewerke auf der Baustelle ineinandergriffen und welche Materialien von woher auf den Burgberg geschafft werden mussten („Der Schmied – Metallverarbeitung für den Burgenbau“, „Die Kunst der Zimmerleute – vom Baum zum Balken“, „Die Arbeit der Steinmetze – Stein für Stein“, „Die Bauplaner der Burg – Organisation und Präzision“, „Der Transport der Baumaterialien – Rohstoffe auf Reisen“, „Maurer, Mörtelrührer, Tüncher – von der Mauer zur gestalteten Wandfläche“). Über jede Station informiert eine anschaulich bebilderte Texttafel auf Deutsch und Englisch, die durch seitlich herausziehbare Schilder eine zusätzliche Informationsebene mit Bildern oder Detailwissen zum Thema bietet. Wartburgmaus Alba begleitet Kinder durch den Burgenbauplatz und berichtet an den Stationen altersgerecht über die sechs Themen. Die Kinderstationen sind anhand ideenreich gestalteter Maussilhouetten auf Anhieb im Gelände erkennbar. Eine weitere Vertiefungsebene bieten QR-Codes, unter welchen sich die Schwerpunkte der einzelnen Stationen – in Videos, Animationen, kurzen Filmen oder als Quiz – multimedial begleiten und vertiefen lassen, sowohl für die kleinen wie auch für die großen Besucherinnen und Besucher.
Die inhaltlich und grafisch überarbeitete Werkzeugausstellung am Burgenbauplatz verknüpft das Projekt einmal mehr mit der bis 11. Januar verlängerten Sonderausstellung „Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland“. Die Schau präsentiert historische Werkzeuge zur Holz-, Stein- und Metallbearbeitung sowie Transporthilfsmittel. Hier wird gezeigt, dass viele Werkzeugformen sehr langlebig waren und die Jahrhunderte kaum verändert überdauert haben, weshalb bei der Erneuerung der Wartburg im 19. Jahrhundert vielfach die gleichen Werkzeuge zum Einsatz kamen wie bereits im Mittelalter.
Der vom Burgenbauplatz ausgehende und zum Spaziergang einladende Tugendpfad wird ebenfalls gestalterisch überarbeitet. Er bietet neue Aussichts- und Verweilmöglichkeiten, Beschilderung und Bepflanzungen.
Als Planer und Gestalter zeichnen Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, verantwortlich.Die Ausführung der Spiel- und Wissensobjekte übernimmt die Firma hochkant GmbH, den Garten- und Landschaftsbau die Firma Landschaftsbau Erfurt. Das Projekt wird vom Land Thüringen gefördert.
Die Outdoor-Ausstellung wird, begleitet von handwerklichen Vorführungen durch einen Schmied, Mitmachangeboten rund um Holzbearbeitung, Münzprägen und Drucken sowie einer Audio-Rallye für Kinder entlang des Tugendpfades, am 18. Mai 2025 eröffnet.