Planspiel Börse: Die Siegerinnen und Sieger stehen fest

Bildquelle: Florian Imberger (für S-Communication Services GmbH, Stuttgart)

Am 24. Januar 2025 endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für über 113.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in rund 49.200 Teams aus ganz Deutschland. Sie nutzten die knapp 17-wöchige Spielzeit, um sich in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben und dabei grundlegendes Wissen über die Börse zu erlangen. Im Geschäftsgebiet der Wartburg Sparkasse beteiligten sich 390 Schülerinnen und Schüler in 147 Teams.  

Gesamtbilanz des Wettbewerbs  

Die diesjährige Spielrunde war geprägt von sinkender Inflation, sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US Präsidentschaftswahl. Die Ergebnisse der Teams waren beeindruckend: Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf die Werte von Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt.

Die Gewinnerteams  

Beim Planspiel Börse werden nicht nur die Teams mit der höchsten Depotgesamtwertung, sondern auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen prämiert.  

Depotgesamtwertung  

In der Depotgesamtwertung steigerte das Gewinner-Team „Reiche Verwöhnte Gören“ vom „Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach“ das Startkapital von 50.000 Euro auf einen Depotgesamtwert von 62.227,77 Euro (+24,46%). Ihren Depotzuwachs erzielte die Spielgruppe hauptsächlich mit den Wertpapieren von Siemens Energy AG NA O.N., Rheinmetall und Siemens.  

Platz 2 in der Depotwertung erzielte mit einem Depotgesamtwert von 60.305,58 Euro das Team „EmJeToMa“ vom Staatlichen Berufsschulzentrum „Heinrich Ehrhardt“ Eisenach.  

Auf dem Bronzerang konnte sich das Team „Stpdinvests“ vom Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha mit 59.224,67 Euro platzieren.  

Anzeige

Nachhaltigkeitsbewertung  

In der Nachhaltigkeitsbewertung erwirtschaftete das Siegerteam „Steuerhinterzug“ des Dr. Sulzberger Gymnasiums Bad Salzungen den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit 1.824,60 Euro (+3,8 Prozent). 

Auf Platz 2 erzielte das Team „börsencrasher 1929“ ebenfalls vom Dr. Sulzberger Gymnasiums Bad Salzungen einen Nachhaltigkeitsertrag von 873,14 Euro. 

Das Team „Cash-Kings“ vom Martin-Luther-Gymnasium Eisenach wurde Drittplatzierter mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 781,18 Euro.  

Anders als in den Vorjahren kamen die Siegerteams in diesem Jahr aus fünf verschiedenen Bildungseinrichtungen. Das ist ein Novum.  

Die erfolgreichsten Teams dieser 42. Spielrunde werden in den kommenden Wochen vor Ort in ihren Schulen prämiert.  

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel  

Am 1. Oktober 2025 startet das Planspiel Börse in die nächste, die 43. Spielrunde.  

Hintergrund  

Die Wartburg-Sparkasse veranstaltet schon seit Mitte der 90-er Jahre das Planspiel Börse im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags zur Finanzbildung. Beim Planspiel Börse handelt es sich um ein onlinebasiertes Lernspiel. Alle Teams erhalten ein Depot mit einem virtuellen Kapital, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel des Planspiels Börse ist es, sich auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen.

Anzeige
Anzeige