Tag der offenen Tür am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach

Bildquelle: Th. Levknecht – Die vergangenen Sommer aus Luxemburg zum ThSV Eisenach gekommenen Handballtalente Yann Schiertz, Fynn Schiertz und Tim Nothum (v.l.) lernen am Elisabeth-Gymnasium
Schnupper- und Mitmachangebote erwarten die Besucher/ Persönliche Gespräche für Eltern interessierter Grundschüler
Das Elisabeth-Gymnasium in Eisenach, Nebestraße 25, lädt am Freitag, 28.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, die am Lernen in einem Gymnasium interessiert sind, deren Eltern und Großeltern, sind herzlich willkommen. Auf die Besucher aller Altersgruppen wartet ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
Der Chor wird im Foyer mit Kostproben seines gesanglichen Könnens die Besucher begrüßen. In den Klassen- und Fachräumen warten auf die neugierigen Gäste Schnupper- und Mitmachangebote. Hier können sich die Grundschüler schon einmal mit den Fächern Chemie und Biologie bekannt machen. In anderen Räumen warten die Gymnasiasten mit Vorführungen und praktischen Übungen. Spiel und Spaß in den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften sollen ebenso wenig zu kurz kommen wie der Sport, bei dem u.a. ein Geräteparcours in der Turnhalle zum Mitmachen einladen wird. Natürlich wird auch der ThSV Eisenach, langjähriger Kooperationspartner des Elisabeth-Gymnasiums, in gewohnter Weise mit einem Stand vertreten sein. Handballtalente des Thüringer Traditionsvereins lernen am Elisabeth-Gymnasium.
Eltern interessierter Grundschüler, natürlich auch deren Großeltern, haben die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit den Lehrern und Lehrerinnen, um sich Antworten auf ganz spezifische Fragen zu holen, um zu ergründen, ob das Elisabeth-Gymnasium die richtige Schule für das Kind ist. Jedes persönliche Gespräch ist authentischer als mehrfacher mail-Kontakt.
Das Lehrerkollegium und die Schüler des Elisabeth-Gymnasiums freuen sich auf viele interessierte Besucher. Sicher werden auch wieder ehemalige Schüler vorbeischauen.
Th. Levknecht