USA sind wichtigster Exportpartner Thüringens

Die Bedeutung der Vereinigten Staaten für Thüringens Exportwirtschaft ist aktuell so groß wie nie. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden 2023 Güter im Wert von 1,9 Milliarden Euro aus Thüringen in die USA exportiert. Dies entsprach 10,5 Prozent der Thüringer Exporte insgesamt und war der höchste Anteil seit der Gründung des Freistaats. Jeder zehnte Euro Thüringer Exportware könnte also in Zukunft von den möglichen Einfuhrzöllen der USA betroffen sein. Die Vereinigten Staaten waren das 8. Jahr in Folge der wichtigste Abnehmer Thüringer Exporte. Insbesondere in den letzten 3 Jahren hat die Bedeutung zugenommen. In den ersten 3 Quartalen des Jahres 2024 setzte sich die Serie fort. Die Exporte in die USA machten in diesem Zeitraum 11,8 Prozent der Thüringer Exporte aus.

Für einige Branchen ist die Bedeutung der Vereinigten Staaten als Absatzmarkt besonders groß. Mit deutlichem Abstand handelte es sich in den letzten Jahren bei den Exporten in die USA um Waren der Warengruppe „Kernreaktoren, Kessel, Maschinen, Apparate u. a.“. In den Jahren 2019 bis 2023 war etwa ein Drittel der Ausfuhren in die Vereinigten Staaten dieser Warengruppe zuzuordnen (36,5 Prozent). Es handelte sich dabei überwiegend um Kfz-Dieselmotoren (56,5 Prozent). Weitere wichtige Warengruppen waren „optische, fotografische u. a. Instrumente“ (17,5 Prozent) und „elektrische Maschinen, Apparate, Geräte u. a.“ (9,9 Prozent).

Thüringer Landesamt für Statistik

Als Herkunftsland der Importe haben die USA hingegen für Thüringen eine geringere und etwa gleichbleibende Bedeutung. Im Jahr 2023 wurden Waren im Wert von 0,7 Milliarden Euro importiert, was einem Anteil von 3,6 Prozent an den Einfuhren nach Thüringen insgesamt entsprach. Damit lag die USA unter allen Herkunftsländern auf Rang 8. China ist mit deutlichem Abstand das wichtigste Importland für Thüringen. Die Importe aus China machten im letzten Jahr 29,2 Prozent der Thüringer Importe aus. Auch in den ersten 3 Quartalen 2024 führte China mit 26,8 Prozent der Importe das Ranking an. Die Vereinigten Staaten von Amerika lagen in diesem Zeitraum mit 3,4 Prozent an 9. Stelle.

Anzeige
Anzeige