Anzeige

Vielfalt gemeinsam Leben – Tätigkeitsbericht des Eisenacher Ausländerbeirates

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Seit Ende des Jahres 2022 hat der Eisenacher Ausländerbeirat ein eigenes Logo. Darüber und über andere Aufgaben und erreichte Ziele informiert der jüngste Tätigkeitsberichtes des Beirates, der dem Stadtrat in seiner letzten Sitzung vorgelegt worden ist. Der Bericht umfasst die Aktivitäten des Beirates im Jahr 2022.

Der Ausländerbeirat versteht sich als Bindeglied zwischen allen Einwohnern und Einwohnerinnen unterschiedlicher Kulturen und verschiedenen Religionen. Der Beirat ist Mitglied bei MigraNetz Thüringen e.V. Dieses Netzwerk vertritt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen von Migrantenorganisationen, kommunalen Migrations-, Integrations- und Ausländerbeiräten im Freistaat Thüringen. Das Landesnetzwerk ist für alle Fragen, die der Beirat hat, offen und unterstützt ihn.

Die Mitglieder des Ausländerbeirates bauen Brücken zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern, zwischen Nationalitäten, den Religionen, den Vereinen – und zwischen den Menschen. Das geschieht über Beteiligungen an Festen – zum Beispiel am Tag des Nachbarn in Eisenach-Nord, der Interkulturellen Woche, einer regelmäßigen Sprechstunde (immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr), Pressemitteilungen und Arbeitsgesprächen. Im August 2022 wurde eine Beratung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine eingerichtet.

Es ist mir wichtig, dass der Fokus nicht darauf gerichtet wird, woher jemand kommt, sondern wie wir das gemeinsame WIR voranbringen können. Hierfür leistet der Ausländerbeirat einen wertvollen Beitrag, sagt Ingo Wachtmeister, hauptamtlicher Beigeordneter.

Ausländerbeirat in Kürze:
Der Ausländerbeirat ist ehrenamtlich tätig und wird jeweils für die Amtszeit des Stadtrates gewählt. Seine zentrale Aufgabe ist es, die Interessen der ausländischen Einwohner*innen gegenüber dem Stadtrat, den Ortsteilräten und der Stadtverwaltung zu vertreten und diese in allen Fragen zu beraten, die ausländische Einwohner*innen betreffen. Dazu werden vom Ausländerbeirat Anregungen, Empfehlungen, Vorschläge und Stellungnahmen erarbeitet.  Einmal im Jahr wird dem Stadtrat ein Bericht der Arbeit vorgelegt. Die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder arbeiten im Gremium ehrenamtlich.

Ausführliche Informationen rund um den Ausländerbeirat sind hier zu finden.

Anzeige
Top