Abschluss der Ausstellung „Kreative Frauen in Thüringen“

Sonderführung

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Seit dem 29. April wird in der Galerie der Stadtverwaltung (Markt 2) die Ausstellung „Kreative Frauen in Thüringen,“ der in Bad Langensalza lebenden Fotografin Annekatrin Weiße präsentiert. Zu entdecken sind unter anderem beispielhafte Portraits zweier Eisenacherinnen. Die Ausstellung ist noch bis Dienstag, 18. Juni, in der Galerie im Rathaus zu sehen.

Die Stadt Eisenach und die Fotografin laden am Montag, 17. Juni, um 18 Uhr zum Abschluss der Ausstellung alle Interessierten zu einer öffentlichen Sonderführung ein. Annekatrin Weiße wird dabei über das Projekt und ihre Erfahrungen auf dem Weg in die eigene Selbständigkeit berichten.

Der Besuch der Ausstellung und der Sonderführung ist kostenfrei.

Anzeige

Selbst erst vor wenigen Jahren nach Thüringen gezogen, hat Fotografin Annekatrin Weiße eine Porträtreihe konzipiert, für die sie Frauen mit ihrer Kamera porträtiert, die im Bereich Kreativwirtschaft selbstständig tätig sind – Kreativität in all ihren Facetten. Ihre Motivation ist dabei einerseits, sich in der neuen Region zu vernetzen. Andererseits möchte sie die große Vielfalt von Geschäftsideen und die inspirierenden kreativen Köpfe dahinter zeigen. Annekatrin Weiße hat dafür 20 in Thüringen kreative Frauen porträtiert.

Selbstbestimmung, viel Eigenverantwortung, Entscheidungsfreiheit, die Arbeit ans Leben anpassen zu können und nicht zuletzt: das machen zu können, was sie machen wollen. Auch etwas zu realisieren, was weit vom ‚Mainstream‘ entfernt ist. – Dies sind oft die Gründe für eine Selbstständigkeit der Porträtierten. Keine hat sich die Entscheidung ganz einfach gemacht und einen Weg beschritten, der letztendlich von Erfolg gekrönt ist, so die Fotografin.

Warum gerade kreativwirtschaftliche selbstständige Frauen – ein Terrain, das scheinbar gleich mehrere Unsicherheitsfaktoren birgt? Einmal wäre da die Selbstständigkeit an sich, die kein regelmäßig gleichmäßiges Einkommen bringt. Hinzu kommen Kunst beziehungsweise kreatives Schaffen oder kreative Produkte. Etwas, das viele als brotlos bezeichnen würden. Mit all diesen Denkschubladen muss Frau umgehen oder diese Stimmen überhören können – das kostet Mut.

Aber aus allem, was ich bisher erfahren und selbst erlebt habe, lohnt es sich, sagt Annekatrin Weiße.

Warum Frauen? Dies sei ein Thema, welches sie schon immer begleitet habe, gerade wenn man sich in typische Männerdomänen vorwage.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung besucht werden:
Montag, 8 bis 16 Uhr
Dienstag, 8 bis 18 Uhr
Mittwoch, 8 bis 13 Uhr
Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
Freitag, 8 bis 13 Uhr

Anzeige