Bachs Matthäus-Passion am Sonntag in der Eisenacher Georgenkirche

Bildquelle: Bach Collegium: Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V.
Konzert am Palmsonntag am Taufstein Johann Sebastian Bachs
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach wird am Palmsonntag, dem 13. April um 17 Uhr in der Georgenkirche zu Eisenach aufgeführt.
Mitwirkende sind als Solisten Teresa Suschke (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Robert Pohlers (Tenor), Maximilian Thom (Baß) und Oliver Luhn (Baß). Zudem singen der Eisenacher Bachchor und die Kurrende sowie der Kammerchor der Singakademie Cottbus. Das Thüringer Bach Collegium spielt unter der Leitung von Christian Stötzner.
Seit der Gründung des Eisenacher Bachchores im Jahr 1925 gehört die regelmäßige Aufführung einer Passion Johann Sebastian Bachs in der Passionszeit zum festen Bestandteil im Eisenacher Konzertkalender. Bereits ein halbes Jahr nach seiner Gründung im Herbst 1925 wurde durch den Bachchor im Frühjahr 1926 die Matthäus-Passion aufgeführt. Die Mitwirkung der Eisenacher Kurrende bei den Aufführungen großer Bachscher Werke hat in der Wartburgstadt ebenfalls eine lange Tradition. Die Eisenacher Kurrende ist heute der älteste Chor der Stadt, bereits Martin Luther und Johann Sebastian Bach sangen während ihrer Schulzeit an der Lateinschule in der Eisenacher Kurrende mit.

Das Thüringer Bach Collegium, 2018 vom Konzertmeister der Weimarer Staatskapelle Gernot Süßmuth gegründet und seitdem weit über Thüringens Grenzen hinaus bekannt, ist regelmäßig zu Gast in der Taufkirche seines Namenspatrons. „Wir freuen uns sehr, daß es seit einiger Zeit auch eine Zusammenarbeit mit dem Eisenacher Bachchor gibt“, zeigt sich der Eisenacher Kantor Christian Stötzner, der selbst als Cembalist im Bach Collegium mitwirkt, erfreut.
Die Matthäus-Passion ist neben der Johannes-Passion die einzige vollständig erhaltene Passion von Johann Sebastian Bach. Sie wurde erstmalig in einer frühen Fassung im Jahre 1727 in Leipzig aufgeführt. Erzählt wird die Leidensgeschichte Jesu nach dem Bericht des Evangelisten Matthäus. Während Bachs Thomaskantorat fanden wiederholt Aufführungen der Matthäus-Passion in den Leipziger Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai statt, bevor sie nach Bachs Tod im Jahre 1750 für lange Zeit nicht mehr zu hören war. Der erst 20-jährige Felix Mendelssohn Bartholdy holte die Matthäus-Passion im Jahre 1829 aus ihrem langen Dornröschenschlaf und leitete damit die Bachrenaissance ein.
Karten für die Aufführung am Sonntag in der Georgenkirche sind zum Preis von 30 bis 8 Euro noch bis Donnerstag im Stadtkirchenamt sowie in allen an den Ticketshop Thüringen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Restkarten gibt es am Konzerttag ab 16 Uhr an der Tageskasse. Es wird empfohlen, Eintrittskarten im Vorverkauf zu erwerben. Schüler bis 16 Jahre haben freien Eintritt.