Eisenacher Bach Kompositionspreis wird verliehen und uraufgeführt

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Die Stadt Eisenach hat in diesem Jahr zum vierten Mal den Eisenacher Bach Kompositionspreis für Orchester international ausgeschrieben.

Die Resonanz auf die erneut gemeinsam veröffentlichte Ausschreibung mit den Goethe-Instituten und der International Society of Contemporary Music war wieder sehr groß.
Insgesamt wurden 82 Kompositionen aus 27 Ländern eingereicht. Die meisten Werke kamen unter anderem aus den USA (11), gefolgt von Italien (9), Deutschland, Polen und Spanien und China (jeweils 6).
Aus Russland, Österreich und Japan erreichten die Stadtverwaltung jeweils 4 Partituren mit neuen Orchesterwerken.

Die Musiker mussten bei ihren Kompositionen einige Kriterien beachten. So musste das neue Werk vom Schaffen des großen Sohnes der Stadt Eisenach Johann Sebastian Bach inspiriert sein, eine Dauer von 12 Minuten nicht überschreiten und für Orchester mit klassischer Besetzung aufführbar sein. Dotiert wurde der Wettbewerb mit einem Preisgeld von 4.000 Euro.

Die hochkarätige Jury des Eisenacher Bach Kompositionspreises 2023 bestand aus der Dresdner Komponistin Annette Schlünz, dem estnischen Komponisten Jüri Reinvere und dem Eisenacher Kirchenmusikdirektor Christian Stötzner.

Die Gewinnerkomposition heißt „Kollektiver Monolog“ für Orchester (2023) und stammt von dem jungen und bereits recht renommierten südkoreanischen Komponisten Junghoon Nam.

Anzeige

Dabei begründete die Jury die Auswahl wie folgt:

Das Stück überzeugte die Jury, weil es mit zeitgenössischen Spieltechniken umgeht, die spannende Klänge erzeugen und überraschen werden, wie der Einbezug des Sprechens der Orchestermusiker*innen oder das Spielen einer auf die Pauke gelegten Crotales (Zimbelinstrument), die mit einem Bogen gestrichen wird. Das Preiswerk zeigt eine große Palette kompositorischer Techniken, mit denen der Komponist allerdings sehr kunstvoll umgeht: Er führt sie nicht wie in einer Parade vor, sondern bedient sich ihrer, um ein ästhetisches Ziel zu erreichen.

Die Gewinnerkomposition wird im Rahmen des Eröffnungskonzertes des Bachfest Eisenach am Freitag, 27. Oktober 2023, um 19.30 Uhr in der Georgenkirche uraufgeführt.
Es spielt die Thüringen Philharmonie Gotha Eisenach unter der musikalischen Leitung von Markus Huber.

Karten für das Konzert und für alle weiteren Konzerte des Bachfestes 2023 erhalten Sie in der Tourist-Information Eisenach, beim Stadtkirchenamt, im Bachhaus Eisenach oder beim Thüringer Ticketshop.

Über den Komponisten
Junghoon Nam, geboren 1992 in Daegu/Südkorea, studierte Komposition bei Eunsil Kwon, Edward Sielicki, Dariusz Przybylski und Zygmunt Krauze an der Keimyung Universität in Südkorea.
Er zog 2016 nach Deutschland und studierte privat bei Helmut Zapf, anschließend bei Isabel Mundry an der Hochschule für Musik und Theater München.
Seine Musik wurde in Südkorea, Japan, Polen, Finnland, Rumänien und Deutschland uraufgeführt und mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter der 3. Preis des Internationalen Jean Sibelius Kompositionswettbewerb (Finnland), der 2. Preis des Kompositionswettbewerbs der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik Kompositionswettbewerb, sowie der 1. Preis des George Enescu Kompositionswettbewerb (Rumänien) und der 1. Preis des Krzysztof Penderecki International Competition (Polen). Seit 2022 unterrichtet er Musikgeschichte und Komposition an der Keimyung Universität in Daegu/Südkorea.

Anzeige