Feuerbachs Romeo und Julia in Italien

Eines der wertvollsten Gemälde der Elschner-Galerie im Thüringer Museum ist nun vorübergehend in Italien zu sehen: Anselm Feuerbachs Romeo und Julia. Für die Ausstellung „Geschichte und Opernmalerei: Donizetti, Hayez, Verdi“ wurde das 200×115 Zentimeter große Kunstwerk an die renommierte Accademia Carrara in Bergamo ausgeliehen, wo es bis Ende Januar 2024 zu bewundern sein wird. Auch im Katalog zur Ausstellung hat das Kunstwerk einen würdigen Platz erhalten.

Einfach nur großartig, ein Eisenacher Gemälde derart würdig in einer Ausstellung präsentiert zu sehen, hebt Oberbürgermeisterin Katja Wolf hervor.

Feuerbachs Bild gehört zum Kernbestand der Galerie, die der Hotelier und Kunstmäzen Curt Elschner 1925 der Stadt Eisenach stiftete. Anselm Feuerbach (1829 bis 1880), der Düsseldorfer Malerschule zuzuordnen, ist einer der bedeutendsten deutschen Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Es spricht für den künstlerischen Wert vieler Gemälde der Elschnerschen Sammlung, dass sie immer wieder von nationalen und internationalen Museen für Ausstellungen angefragt werden, freut sich der zuständige Fachdienstleiter der Museen, Dr. Reinhold Brunner.

Nicht alle Bilder sind in einem so guten Zustand wie Feuerbachs Romeo und Julia. Manches Gemälde bedarf einer Restaurierung, die oft sehr teuer ist. Wessen Herz für diese Kunstwerke schlägt, mag sich wegen einer Spende für die notwendigen Restaurierungen gern an das Thüringer Museum wenden. Wie es gehen kann, zeigte der Förderverein zur Erhaltung Eisenach. Die von ihm initiierte und finanzierte Restaurierung des Bildes von Oswald Achenbach „Strand von Neapel“ bereichert seit 2023 die Elschner-Galerie um ein weiteres Glanzstück.

Bitte beachten Sie dabei, dass bei Spenden für Gemälde, die der Stiftung Curt Elschner-Galerie gehören, keine Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) für das Finanzamt ausgestellt werden kann. Die Stiftung ist derzeit noch nicht als gemeinnützig anerkannt. Bei Gemälden, die im Eigentum der Stadt Eisenach stehen, kann das Thüringer Museum eine solche Bescheinigung erteilen. Die Mitarbeiter*innen des Thüringer Museums können hierzu weitere Auskünfte geben unter 03691 670-450 oder museum@eisenach.de.

Anzeige
Anzeige