Luther und die Wartburg-Region

Die Familie Luther stammt aus dem Ort Möhra.
Von 1498 bis 1501 besucht Martin Luther die Eisenacher Lateinschule (heute Martin-Luther-Gymnasium) und ist Gast der Patrizierfamilie Cotta (heute Lutherhaus).
Am 1. Mai 1521 passiert Martin Luther auf der Rückreise vom Reichstag in Worms bei Berka/Werra die hessisch-thüringische Grenze.
Am 2. Mai 1521 predigt Luther trotz Verbot in der Georgenkirche zu Eisenach.
Am 3. Mai 1521 hält er sich bei Verwandten in Möhra auf.
Am 4. Mai 1521 wird Luther zum Schein überfallen und als Junker Jörg auf der Wartburg versteckt., wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzt.
Auch 1529, als er zum Marburger Religionsgespräch reist, macht er in der Wartburgstadt Station.
1540 ist er drei Wochen Gast des Superintendenten Justus Menius am Pfarrberg.
Eisenach kommt unter den Luther-Städten eine bedeutende Rolle zu, nicht nur, weil der Reformator selbst von »meiner lieben Stadt” sprach, sondern vor allem, weil Luthers Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg den Weg für eine einheitliche deutsche Sprache ebnete.
Lutherstätten in Eisenach: Wartburg, Lutherhaus, Georgenkirche, Lutherdenkmal, Justus-Menius-Haus, Nikolaikirche, Predigerkirche und Martin-Luther-Gymnasium.

Lutherstätten in der Region: Luthergrund (Nähe Steinbach und Bad Liebenstein), Möhra – Stammort der Lutherfamilie mit Lutherkirche und Lutherdenkmal.
Eisenach gehört zu den Städten, die den Luther-Preis »Das unerschrockene Wort” verleihen.
Die jährlichen Martins-Umzüge am 10. November, seinem Geburtstag, erinnern genauso an den Reformator wie das Luther-Denkmal auf dem Karlsplatz.
Luther – das Fest mit dem Luther-Schauspiel zieht seit einigen Jahren Besucher von weit her nach Eisenach.
Zur Luther-Dekade vorgesehen sind unter anderem jährlich wechselnde Ausstellungen auf der Wartburg, im Lutherhaus, im Bachhaus und in der Predigerkirche – fast durchgehend mit Bezug auf den Reformator.

Angebote in der Luther-Dekade
Wartburg – Ausstellungen
2010: »Beyssig sein ist nutz und not” – Polemik und Spott in der Reformation

2011: Franz Liszt und die Wartburg

2012: Die ehemaligen Reformationszimmer und der Luther-Zyklus auf der Wartburg

2013: Vorlutherische deutsche Bibeln – zum 500.Todestag Anton Kobergers

2015: Luther, Cranach und die Bildnisse – Porträts des Reformators in Leben, Tod und Nachwirken

2016: »Tintenfleck und Teufel”

2017: »Ein feste Burg”

Jährlich: Konzertsaison im Festsaal: Konzertante Aufführungen von Wagner-Opern; MDR-Musiksommer; Wartburgkonzerte von Deutschlandradio Kultur; Wartburg-Festival; Adventskonzerte; historischer Weihnachtsmarkt.

Lutherhaus – Ausstellungen
2010: Ausstellung Bibeln aus fünf Jahrhunderten (Apr. – Okt.); Volker R. Hedwig: Wo Engel die Landschaft begleiten (ab Nov.)
2011: Für Menschenwohl recht tätig sein – Pädagogen aus ev. Pfarrhäusern

2012: Von Arndt bis Zeller – Der Einfluss des ev. Pfarrhauses auf die Literatur

2013: Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter – Anton Prätorius und Johann Matthäus Meyfart

Anzeige

2014: Thea Schleusner – Künstlerin der Verschollenen Generation
2015: Berühmte Pfarrfrauen und Pfarrerstöchter

2016: Eröffnung der neuen Dauerausstellung

2017: Reformationsjubiläen in Eisenach

Jährlich: Öffentliche Kostümführung, (jeden Do.11 Uhr), Museumsfest zu Luthers Geburtstag am 10. November, Weihnachtsausstellungen in der Adventszeit, Angebote für Schüler

Bachhaus – Ausstellungen
2010: »Bachs Passionen”

2011: »Musik und Licht” – Das Farbenclavier des Louis Bertrand Castel (1688-1775)

2012: »Musik als mörderische Leidenschaft” – Der Liszt-Haus-Direktor Aloys Obrist und sein Schicksal

2013: »Bach und Wagner”

2014: 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach; »Zahlensymbolik bei BACH”

2015: »Bach in der DDR”

2016: »Ey, wie schmeckt der Coffee süße” – Genüsse zur Bach-Zeit

2017: »Bach und Luther”

Thüringer Museum/Predigerkirche – Ausstellungen
2011: Das Dominikanerkloster zu Eisenach – über die Rolle der Dominikaner in der Reformationszeit am Beispiel des Dominikaners Johann Tetzel
2013: Die mittelalterliche Stadt Eisenach und ihre Einwohner zur Zeit Luthers

2015: Thüringer Bildhauerwerkstätten im Wandel – Glanzstücke aus der Skulpturensammlung der Predigerkirche aus der Zeit der Reformation
2017: Klosterschändung und Kirchenraub – die Folgen der Reformation in und für Eisenach