Roman Knižka & OPUS 45: Musikalische Lesung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Bildquelle: Daniel Häker

Eine Kooperation von „Vielfalt tut gut“ und dem Landestheater Eisenach
„Dass ein gutes Deutschland blühe…“ – Leben nach Kriegsende 1945-1949, Eisenach

8. Mai 2025:
Achtzig Jahre nach der Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur werfen Roman Knižka und OPUS 45 einen Blick auf die Zeit nach dem Kriegsende. Texte von Brecht, Borchert, Sachs, Bourke-White und anderen schildern eine Gesellschaft zwischen Trümmern und Hoffnung. Begleitet von Musik von Beethoven, Eisler, Schostakowitsch, Ligeti und Strauss entfaltet sich ein Panorama aus Verzweiflung, Neubeginn und kultureller Selbstfindung.

Mai 1945:
Hitler-Deutschland ist besiegt, die Welt atmet auf. Doch für viele Deutsche ist dieser Tag ein kaum greifbares Datum in einem Alltag voller Not und Unsicherheit. Die Großstädte sind zerbombt, Millionen sind auf der Flucht oder kehren als Kriegsgefangene heim. Die Siegermächte teilen das Land unter sich auf, während die Menschen versuchen, in der neuen Realität zu bestehen.

Geschichte in Wort und Klang

Das Programm erzählt von Hungerwintern, Vertriebenen, dem Schicksal der „Displaced Persons“ und den Mühlen der Entnazifizierung. Die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, Währungsreform und Berlin-Blockade sind politische Meilensteine dieser Jahre, aber es geht auch um die kulturelle Erneuerung. Wie konnte Literatur nach Auschwitz noch existieren? Welche Musik erklang in den Ruinen der Großstädte? Roman Knižka gibt der Nachkriegsliteratur eine Stimme, OPUS 45 verleiht ihr Klang.

Eisenach im Fokus

Anzeige

Die Erlebnisse der Eisenacher in dieser Umbruchszeit stehen im Mittelpunkt des ersten Programmteils. Lokale Berichte und Zeitzeugenstimmen lassen das Kriegsende und die Nachkriegsjahre plastisch werden.

MCHurek

Das Ensemble

Roman Knižka, geboren in Bautzen, bekannt aus Theater, Film und Hörbuch, trifft auf OPUS 45, ein Bläserquintett mit Musiker:innen aus renommierten Orchestern. Gemeinsam haben sie Programme geschaffen, die Geschichte und Gegenwart miteinander verweben. Sie erinnern an den NS-Widerstand, beleuchten jüdisches Leben in Deutschland und zeigen, dass Vergangenheit und Gegenwart enger verwoben sind, als man oft glaubt.

Die musikalische Lesung „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ führt eindrucksvoll vor Augen, wie Deutschland sich nach dem Untergang neu erfand – und was wir daraus für heute lernen können.

Tickets für dieses ganz besondere Angebot finden Sie an der Theaterkasse vor Ort, telefonisch unter 03691 256219 oder auch per Mail an kasse@landestheater-eisenach.de

Im Anschluss der Veranstaltung haben Sie die Chance auf ein persönliches Autogramm von Roman Knižka im Foyer. Das Landestheater Eisenach erwartet Sie in Vorfreude.

Anzeige