Grüne der Wartburgregion verbinden Erfahrung und Aufbruch – Regionalverband mit neuer Führung

Bildquelle: Andreas Hundertmark: Auf dem Bild von hinten links nach rechts: Andreas Hundertmark, Nele Bär, Sebastian Krieg, vorne links Carolin Heiß, Jasmin Abresch und Stefan Schweßinger. Stefanie Schrön konnte aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.
Mit einer gelungenen Mischung aus Erfahrung und neuen Impulsen hat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eisenach/Wartburgkreis bei ihrer Mitgliederversammlung am 04. April 2025 die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Die Partei verzeichnete in den letzten Monaten einen spürbaren Mitgliederzuwachs, insbesondere unter jungen Engagierten, was sich nun auch in der Vorstandsbesetzung widerspiegelt. Die 23-jährige Nele Bär wurde zur neuen Sprecherin gewählt und löst damit bewusst eine Generationenabfolge ein: „Wir müssen Politik anders denken – schneller, digitaler und mutiger in der Klimapolitik, aber ohne die soziale Komponente aus den Augen zu verlieren. Mein Ziel ist es, dass sich gerade junge Menschen bei uns wieder finden.“
Andreas Hundertmark, der als erfahrener Sprecher wiedergewählt wurde, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung: „Der nächste Schritt ist die Stärkung unserer regionalen Gruppen als Basis für künftige Ortsverbände. Unser Mitgliederzuwachs zeigt, dass immer mehr Menschen unsere Politik vor Ort unterstützen wollen.“ Tatsächlich plant der Verband die Gründung von Ortsverbänden in der Region zu etablieren, um die grüne Präsenz vor Ort zu stärken.
Mit Stefan Schweßinger bleibt der bewährte Schatzmeister im Amt, während mit Jasmin Abresch und Karolin Heiß zwei Neumitglieder als Beisitzerinnen frischen Wind in den Vorstand bringen. Ergänzt wird das Team durch die wiedergewählten Stefanie Schrön und Sebastian Krieg, die für Kontinuität in der Arbeit stehen. Ein besonderer Fokus der Versammlung lag auf der Auswertung der Bundestagswahl und der Frage, wie die gestiegene Mitgliederzahl in konkretes Engagement übersetzt werden kann. Dabei wurden neue Formate der digitalen Beteiligung ebenso diskutiert wie die geplanten Ortsverbände, die als Keimzellen für kommunal politisches Engagement dienen sollen.
„Dieser Vorstand steht für unsere Doppelstrategie: Bewährtes erhalten und gleichzeitig mutig neue Wege gehen“, resümierte Hundertmark. Mit dem gestärkten Team und den geplanten Ortsverbänden wollen die Grünen im Wartburgkreis ihre Präsenz in der Fläche weiter ausbauen und insbesondere junge Menschen für politisches Engagement gewinnen.