Polizeiberichte aus der Region
Hecke in Brand
– Amt Creuzburg (Wartburgkreis) (ots)
Zu einem Einsatz von Polizei und Feuerwehr kam es am frühen Abend des gestrigen Tages in der Bahnhofstraße. Offenbar entfernte ein 53-Jähriger mit Hilfe eines Gasbrenners Unkraut, was dazu führte, dass eine Hecke in Brand geriet. Die Feuerwehr löschte das Feuer, Personen wurden nicht verletzt. (jd)
Einbruch in Lebensmittelmarkt
– Barchfeld (ots)
Bislang unbekannte Täter brachen Donnerstagnacht (06.04.2023) in der Zeit von 02:00 Uhr bis 02:15 Uhr in einen Lebensmittelmarkt in der Straße „Im Vorwerk“ in Barchfeld ein. Im Inneren angelangt, machten sich die Einbrecher an einem Zigarettenautomaten zu schaffen. Vermutlich wurden die Täter gestört und verschwanden unerkannt. Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 zu melden.
Kollision mit Fahrradfahrer
– Tambach-Dietharz (Landkreis Gotha) (ots)
Dienstagabend, gegen 22.40 Uhr befuhren eine 54-jährige Fahrradfahrerin sowie eine 53-jährige Fahrerin eines Seat die Hauptstraße. Als die 53 Jahre alte Frau die Radfahrerin überholen wollte, kam es zur seitlichen Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer. Die 54-Jährige kam zu Fall, wurde dadurch schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (jd)
Diebstahl von Gartenmöbeln – Zeugensuche
– Gotha (ots)
In der zurückliegenden Nacht begaben sich ein oder mehrere unbekannte Täter widerrechtlich auf das Grundstück eines Möbelhauses in der Harjesstraße. Von dort entwendeten der oder die Täter Gartenmöbel im Wert von ungefähr 2.000 Euro. Hinweise zu Täter oder Tatgeschehen nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0089765/2023) entgegen. (jd)
Trickbetrug
– Gotha (ots)
Ein 80-Jähriger wurde gestern Nachmittag von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter telefonisch kontaktiert. Der Betrüger leitete den 80 Jahre alten Mann telefonisch durch mehrere Überweisungen, sodass ein Schaden von 3.900 Euro entstand. Da die Betrüger hauptsächlich Senioren als potentielle Opfer auswählen, empfiehlt die Polizei Angehörigen mit ihren Eltern über diese Art der Betrugsmasche zu sprechen. Die Polizei weist nochmals darauf hin: geben Sie keine persönlichen Daten von sich Preis, lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen, beenden Sie solche Anrufe umgehend und wenden Sie sich an eine Polizeidienststelle. Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/corona-straftaten/betrug-an-telefon-und-haustuer/ oder bei der polizeilichen Beratungsstelle der Landepolizeiinspektion Gotha unter der Rufnummer 03621-781504. (jd)