Aktuelle Nachrichten aus der Kategorie Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bildquelle: © Wolfgang Jargstorff / Fotolia.com

Landesregierung stärkt den weiteren Ausbau des Ökolandbaus in Thüringen

Bereits 86,5 Millionen Euro Fördermittel seit Inkrafttreten des ÖkoAktionsplans 2015 investiert Die ökologische Landwirtschaft in Thüringen ist im Aufwind. Trotz Energiekrise, Inflation und partieller Absatzeinbrüche auf dem deutschen Biomarkt konnte sowohl bei den Öko-Betrieben wie auch der ökologisch bewirtschafteten Fläche zugelegt werden. Für Thüringen bedeutet der Ökolandbau einen agrar- und klimapolitisch [...]

Bildquelle: © Sabine / Fotolia.com
Borkenkäfer in Fichten

Kampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit [...]

Bildquelle: Werbeagentur Frank Bode | www.werbe-bo.de

Städtebauförderung bleibt Motor der Stadtentwicklung in Thüringen

Am 13. Mai 2023 ist der Tag der Städtebauförderung. Insgesamt 23 Thüringer Städte und Gemeinden beteiligen sich wieder am alljährlichen bundesweiten Aktionstag und präsentieren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen ihre Projekte, Strategien und Ziele der Stadtentwicklung und Städtebauförderung. Unter anderem laden Eisenach, Gera, Arnstadt, Bad Frankenhausen, Kölleda, Nordhausen, Ohrdruf, Pößneck, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt [...]

Deutschlandticket ist eine Revolution im ÖPNV

Das Deutschlandticket ist eine Revolution im ÖPNV: Ein Tarifgebiet, ein Preis, ein Ticket. Mit der Einführung des Deutschlandtickets haben wir einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs geschafft. Bund und Länder machen den Menschen in unserem Land damit ein einfaches und leicht zugängliches Mobilitätsangebot, sagt Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij [...]

„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen“ gesucht

Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb aus Agrarministerin Susanna Karawanskij sagt anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises: Gut ausgebildete Fachkräfte in den Grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft in unseren ländlichen Räumen. Angesichts des steigenden Wettbewerbs um motivierte Nachwuchskräfte wollen wir die Attraktivität der Grünen Berufe stärken und öffentlich herausstellen. Der Preis des [...]

Anzeige
Anzeige

Verbesserte Funktionen bei FAN-App für die Nachweise im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und den Direktzahlungen für Landwirtinnen und Landwirte

Das Einreichen der entsprechenden Nachweise zu den geförderten Flächen über das Smartphone wird nutzerfreundlich umgestaltet und erleichtert. Wir wollen mit diesen Updates auch die Digitalisierung verbessern und eine Vereinfachung des Verwaltungshandeln im Sinne unserer Landwirtinnen und Landwirte erreichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die großartigen Leistungen in der Landwirtschaft zu [...]

40 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung des ländlichen Raums

Staatssekretär Torsten Weil: „Ländliche Entwicklung lebt vom bürgerschaftlichen Engagement“ Ich bin beeindruckt, wie engagiert und ideenreich sich die Regionen in Thüringen der Entwicklung des ländlichen Raums stellen, sagte Staatssekretär Torsten Weil bei der Übergabe der Anerkennungsurkunden an die 15 Regionalen Aktionsgruppen LEADER 2023 bis 2027 in Erfurt. Die eingereichten Regionalen Entwicklungsstrategien der [...]

AMK in Büsum: Sonder-AMK zum tierwohlgerechten Umbau der Tierhaltung vereinbart

Wir wollen die regionale Tierhaltung als Grundlage lokaler Stoffkreisläufe und regionaler Vermarktung heimischer Nahrungsmittel erhalten, sagt Staatssekretär Torsten Weil bei der Agrarminister:innenkonferenz in Büsum. Weil begrüßte, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium eine zeitnahe Sonder-AMK zum tierwohlgerechten Umbau der Tierhaltung angekündigt hat und dort ein überarbeitetes Konzept präsentieren will. Der Druck der Länder zeigt Wirkung, [...]

Anzeige
Anzeige

Bundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und [...]

Förderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg [...]

Neue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können [...]

Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei [...]

25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung

Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen, sagt Staatssekretär Torsten Weil. Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit. Das Thüringer Landesprogramm zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald wurde [...]

Anzeige
Anzeige

Nächster Halt: Fahrgastbeteiligung zum neuen Eisenbahnfahrplan – bitte einsteigen!

Vom 15. Februar bis 5. März 2023 können alle interessierten Fahrgäste den vorläufigen ab 10. Dezember 2023 gültigen Bahnfahrplan einsehen und ihre Anregungen dazu digital übermitteln. Wir wollen das attraktive ÖPNV-Angebot in Thüringen stetig verbessern und die Bedürfnisse der Fahrgäste dabei bestmöglich berücksichtigen. Auch wenn auf den meisten Strecken bereits ein [...]

Digitalisierte Verwaltung: Agrarverwaltung führt vollständige Onlineverfahren für Anträge ein

Die Antragstellung für die Direktzahlungen ab April 2023 ist ausschließlich mit der Online-Ausweisfunktion (eID Funktion) des Personalausweises möglich. Das digitale Verfahren hat sich bereits bei anderen Agraranträgen bewährt. Indem wir es nun auf die Anträge zu den Direktzahlungen ausweiten, gehen wir einen weiteren Schritt zu einer modernen, digitalisierten Agrarverwaltung, sagt Agrarstaatssekretär [...]

Ministerin Karawanskij und Minister Tiefensee diskutieren zur Wiederbelebung der Innenstädte

Auf Einladung der IHK Erfurt und des Gewerbevereins Gotha nehmen Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an einem runden Tisch zur Leerstandbewältigung und Situation des Handels in den Innenstädten und Ortskernen des Freistaats teil. Im Leerstandsbereich des Kaufhaus Moses in Gotha diskutieren sie mit Vertreter:innen von Kommunen [...]

Wettbewerbsaufruf – Fokusregionen im Projekt „Mobilität im ländlichen Raum“ gesucht

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sucht Thüringer Regionen, die im laufenden Jahr gemeinsam mit dem Ministerium ein Beteiligungsverfahren zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ durchführen wollen. Verlässliche Mobilitätsangebote sind ein zentraler Aspekt, um unsere ländlichen Räume zu stärken und gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Freistaats zu schaffen. Um [...]

Auftakt: Gesprächsforum ‚ÖPNV-Diskurs‘ soll gemeinsame Ziele von Politik und Praxis greifbar machen

Die Verkehrswende wird ohne den ÖPNV nicht gelingen. Gemeinsam stehen wir vor der Herausforderung, den ÖPNV zukunftsfest zu machen, indem wir ihn qualitativ verbessern. Diese große Aufgabe gilt es, im Konsens mit allen Verantwortlichen und mit gemeinsamer Kraftanstrengung zu gestalten. Der ‚ÖPNV-Diskurs‘ wird hierfür ein wesentliches Element sein. Denn nur [...]

Anzeige
Anzeige

Kartellschadensersatzverfahren: Freistaat ermöglicht mit Streitverkündung Waldbesitzenden eine Beteiligung am Klageverfahren

Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij informierte heute (17.01.) das Kabinett über die anstehende Streitverkündung in der Kartellschadensersatzklage an einige Thüringer Waldbesitzende. Zugleich informierte Staatssekretär Weil die Verbände der privaten, genossenschaftlichen und kommunalen Waldbesitzenden über die Streitverkündung. Der international tätige, börsennotierte Prozessfinanzierer „Burford Capital“ verklagt über eine eigens [...]

Neues KULAP: Landesregierung sichert 200 Millionen Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft

Am 1. Januar 2023 beginnt die Förderperiode für die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) in Thüringen. Es ist dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) gelungen, für die nächsten fünf Jahre Mittel von insgesamt 200 Mio. Euro zu binden, unter anderem für den Ökolandbau. Wir wollen mit unserer Agrarpolitik die [...]

Fast 214 Millionen Euro Agrarzahlungen werden noch vor Jahresende ausgezahlt

Diese Woche hat die Agrarverwaltung bereits ca. 21 Millionen Euro Ausgleichszulage an knapp 2.200 Landwirtschaftsbetriebe überwiesen, die naturbedingt schwierige, aber ökologisch wertvolle Gebiete umweltschonend bewirtschaften, informiert Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. Vor Silvester werden insgesamt 193,3 Millionen Euro Direktzahlungen an 4015 Thüringer Agrarbetriebe ausgezahlt. Die Direktzahlungen (DZ) sollen am 29. Dezember 2022 [...]

Waldzustandsbericht 2022: „Eine nachhaltige Waldrettung wird nur mit konsequentem Klimaschutz gelingen“

Leider hat sich nach dem regenreichen Jahr 2021 die Hoffnung auf weitere Entspannung im Wald nicht erfüllt. In diesem Jahr gab es wieder monatelang kaum Niederschläge bei zugleich hohen Temperaturen. Der Zustand des Waldes hat sich dadurch erneut verschlechtert und im Untersuchungsgebiet waren nur noch 18 Prozent der Bäume gesund. [...]

Anzeige
Anzeige
Top