Aktuelle Nachrichten aus der Kategorie TÜV Thüringen

Jetzt sieht die gelbe Prüfplakette rot

„Abgelaufene“ Auto-Hauptuntersuchung kann teuer werden: Alle zwei Jahre müssen die meisten Autos turnusmäßig zur Hauptuntersuchung (HU). Die farbigen Plaketten am hinteren Kennzeichen signalisieren das jeweils fällige Jahr, die Zahl in 12-Uhr-Stellung den jeweiligen Fälligkeitsmonat. Wer die Frist verstreichen lässt, riskiert unnötige Zusatzkosten: Bei einer mehr als zwei Monate überfälligen HU [...]

Chancen & Risiken: Experten-Einschätzung zur geplanten Cannabis-Legalisierung

Cannabis-Legalisierung: Im Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung steht es nun schwarz auf weiß: Der Konsum von Cannabis zu Genusszwecken für Erwachsene soll legalisiert werden. Dieses Vorhaben der Koalition bringt neben Euphorie jedoch auch Verunsicherung in der Bevölkerung mit sich. Welche Chancen, aber auch welche Risiken verbergen sich hinter dem Vorhaben und [...]

Anzeige

Schwere Motorrad-Unfälle häufen sich zum Saison-Abschluss

Hohes Unfall-Risiko im Herbst: Sonniges Wetter, trockene Fahrbahnen und die langsam „drohende“ Winterpause locken viele Motorradfahrer zu einer Herbstausfahrt. Was nicht nur von Motorradfahrern häufig unterschätzt wird, ist das dabei immer mitfahrende Risiko eines Unfalls. Ursächlich dafür sind jedoch längst nicht nur Fahrfehler der Motorradfahrer, denn Motorradfahrer werden auch mit [...]

Verstärkt die Pandemie Gewalt gegen Kinder?

Jüngste Erhebungen des Thüringer Landesamtes für Statistik machen einen schlimmen Trend sichtbar: Die Jugendämter in Thüringen mussten 2020 erneut mehr Einschätzungen der Kindeswohlgefährdung treffen als im Jahr zuvor. Bereits zu Beginn der Pandemie warnten Kinderschutzorganisationen und Psychologen vor einem möglichen Anstieg missbräuchlichen Verhaltens gegenüber Kindern, diese Befürchtungen scheinen sich nun bestätigt [...]

Anzeige
Anzeige

Fast kein Tag ohne verunglückte Kinder auf Thüringer Straßen

Im zweiten Pandemieherbst versucht Deutschland trotz steigender Inzidenzen zur alten Normalität zurückzufinden. So sind mit Schulbeginn auch wieder viele Schüler auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Statistisch gesehen verunglückt alle 17 Stunden ein Kind auf Thüringer Straßen, so gut wie kein Tag vergeht ohne einen Unfall mit mindestens einem beteiligten Kind. Achmed [...]

Medizinisch angezeigt oder „Kiffen auf Rezept“?

TÜV Thüringen warnt vor legalisiertem Verkehrsrisiko Seit einer Gesetzesänderung im März 2017 ist die ärztliche Verordnung von Cannabis als Therapie bei einer schwerwiegenden Erkrankung auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Deutschland möglich. Doch die Gesetzesänderung hat auch ihre Schattenseiten: Zwar eröffnet die Reform vielen Patienten mit schwersten Erkrankungen eine zusätzliche [...]

Anzeige
Anzeige

Risiko für tödliche Verkehrsunfälle ist auf Landstraßen besonders hoch

Unfall-Schwerpunkt Landstraße – Die Unfallgefahr auf Landstraßen wird von vielen Verkehrsteilnehmern unterschätzt. Laut den Unfallexperten des TÜV Thüringen sind Überhol- und Abbiege-Manöver vor allem deshalb so gefährlich, weil es beim Abschätzen von Entfernungen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge immer wieder zu folgenschweren Fehleinschätzungen kommt. Auch unangepasste Geschwindigkeit spielt bei zahlreichen Unfällen [...]

TÜV Thüringen begrüßt Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder – aussagepsychologische Methodik kann Gerichte in der Urteilsfindung unterstützen

Der Deutsche Bundestag hat unlängst die Gesetzesreform zum Kindesmissbrauch verabschiedet. Das neue Gesetzespaket sieht primär eine Verschärfung der Strafen sowie effektivere Strafverfolgungsmöglichkeiten vor. Dadurch soll eine Stärkung der Prävention und der Qualifikation in der Justiz geschaffen werden, um Kinder zukünftig besser schützen zu können. Rechtspsycholog*innen des TÜV Thüringen sehen einen Mangel nicht zwangsläufig im Strafmaß, sondern [...]

Anzeige
Anzeige

Alkohol am Steuer: MPU droht jetzt nach der ersten Trunkenheitsfahrt und bereits ab 1,1 Promille

Unfallforscher und Verkehrspsychologen haben es schon lange gefordert, nun wurde die Promillegrenze für die Anordnung einer MPU nach einmaliger Trunkenheitsfahrt tatsächlich herabgesetzt. In der bisherigen Rechtsprechung wurden bei Erstauffälligen erst ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille Zweifel an der Fahreignung erhoben. Jetzt können Fahrerlaubnisbehörden bereits ab 1,1 Promille ein Medizinisch-Psychologisches [...]

Anzeige
Anzeige
Top