Aktuelle Nachrichten aus der Kategorie Ratgeber

Verdreifachung bei Darmkrebsfrüherkennung gefordert

Tests für Zuhause sollen Zugang erleichtern In Thüringen nehmen jährlich nur sieben Prozent der anspruchsberechtigten Frauen und lediglich fünf Prozent der Männer die Möglichkeit zur Früherkennung von Darmkrebs war. Das ist deutlich zu wenig. Die Zahl der Teilnehmenden an dieser wichtigen Früherkennungsuntersuchung muss sich mindestens verdreifachen, fordert BARMER-Landeschefin Birgit Dziuk. Um die Steigerung [...]

Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“

Seit 2018 wird jährlich die länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil. leben“ durchgeführt, an der sich auch die Thüringer Polizei beteiligt. In diesem Jahr steht die Thematik „Fahrtüchtigkeit im Blick“ im Mittelpunkt. Mobil zu sein, ist heute eine Selbstverständlichkeit und bedeutet für jeden Verkehrsteilnehmer unabhängig vom Alter und der gewählten Fahrzeugart eine gewisse individuelle [...]

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur bei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisenach

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach sucht Interessierte für einen Freiwilligendienst ab dem 1. September 2022. Aktuell absolviert Lana Rausch einen solchen Freiwilligendienst in der Eisenacher Kirchengemeinde. Sie berichtet im Folgenden etwas darüber: „Was möchte ich als Nächstes  erleben? Worin liegen meine Stärken und an welchen Dingen habe ich eher kein Interesse? Wo kann ich mich [...]

Anzeige
Anzeige

Berufsfeuerwehr sucht Nachwuchskräfte

Die Berufsfeuerwehr der Stadt Eisenach benötigt für ihre weitere Entwicklung qualifizierte und engagierte Beamtenanwärter*innen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Gesucht werden für eine Ausbildung ab dem 1. April 2023 leistungsfähige, aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Kolleg*innen. Die Ausbildung zum Brandmeisteranwärter oder zur Brandmeisteranwärterin dauert zwei Jahre und beginnt mit einem halben Jahr feuerwehrtechnischer Grundausbildung. [...]

Informationsveranstaltung „Gesunder Start ins Berufsleben“

Die Wirtschaftsförderung des Wartburgkreises lädt in Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern BARMER und dem Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen alle interessierten Ausbildungsbetriebe des Wartburgkreises am Dienstag, den 26. April ab 14.30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum Thema „Gesunder Start ins Berufsleben“ ein. In der einstündigen Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmer von [...]

Anzeige
Anzeige

Der digitale Nachlass – Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?

Arbeiten, einkaufen und kommunizieren – mehr und mehr verlagert sich unser Leben ins Internet. Vielzählige Dienste wie Onlinebanking, E-Mail-Konten oder soziale Netzwerke erfordern dabei ein persönliches, meist passwortgeschütztes Profil. Wer sicher gehen will, dass der eigene Datenbestand nicht in die falschen Hände gelangt, wenn er sich im Krankheitsfall oder durch [...]

Krankenkassen-Test: DAK-Gesundheit Eisenach bietet das beste Bonusprogramm

Im Focus Money-Vergleich erreicht die Kasse zudem Bestnoten für Service, digitale Leistungen und Transparenz Eisenach, 23. März 2022. Der aktuelle große Krankenkassen-Vergleich von Focus Money zeigt: Die DAK-Gesundheit bietet ihren Versicherten das beste Bonus- und Vorteilsprogramm. Auch in den Kategorien Service, digitale Leistungen und Transparenz erhält sie Bestnoten. Für die Zeitschrift Focus [...]

Anzeige

Wärmepumpe effizient betreiben: Auf die Rahmenbedingungen kommt es an

Wärmepumpen können ein klimafreundliches Heizsystem sein. Doch für einen wirtschaftlichen und umweltverträglichen Betrieb müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, an welchen Stellschrauben Hausbesitzer drehen können.  Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Die Nutzung erneuerbarer Energien allein macht das Heizsystem aber noch nicht klimafreundlich. Denn [...]

Jetzt sieht die gelbe Prüfplakette rot

„Abgelaufene“ Auto-Hauptuntersuchung kann teuer werden: Alle zwei Jahre müssen die meisten Autos turnusmäßig zur Hauptuntersuchung (HU). Die farbigen Plaketten am hinteren Kennzeichen signalisieren das jeweils fällige Jahr, die Zahl in 12-Uhr-Stellung den jeweiligen Fälligkeitsmonat. Wer die Frist verstreichen lässt, riskiert unnötige Zusatzkosten: Bei einer mehr als zwei Monate überfälligen HU [...]

Solarstrategie für Europa: Verbraucher können mitreden

Solarenergie soll zukünftig einen großen Teil des Stromverbrauchs in Europa decken. Die EU-Kommission erarbeitet deshalb aktuell eine Strategie, um den Ausbau von Solarstrom und Solarthermie voranzutreiben. Alle Bürger der Europäischen Union sind eingeladen, sich mit Vorschlägen zu beteiligen.  Noch bis zum 12. April läuft die öffentliche Konsultation zur „EU-Strategie für Solarenergie“. Neben [...]

Aus der Ferne funkt’s: Das bedeuten die Neuerungen in der Heizkostenverordnung

Seit Dezember 2021 gilt eine neue Heizkostenverordnung. Das Ziel der Reform: Mieter und Eigentümer mit Sammelheizungen sollen transparenter über ihren Energieverbrauch informiert werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen erläutert, was das für die Abrechnung und Installation neuer Verbrauchszähler bedeutet. Neu installierte Energieverbrauchszähler müssen seit Dezember 2021 grundsätzlich fernablesbar sein. Alte Zähler müssen bis [...]

Anzeige
Anzeige

Chancen & Risiken: Experten-Einschätzung zur geplanten Cannabis-Legalisierung

Cannabis-Legalisierung: Im Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung steht es nun schwarz auf weiß: Der Konsum von Cannabis zu Genusszwecken für Erwachsene soll legalisiert werden. Dieses Vorhaben der Koalition bringt neben Euphorie jedoch auch Verunsicherung in der Bevölkerung mit sich. Welche Chancen, aber auch welche Risiken verbergen sich hinter dem Vorhaben und [...]

KfW-Förderstopp: Zwangspause für Sanierungsfahrplan nutzen

Detaillierte Energieberatung mit nur 10 Prozent Eigenanteil  Der Förderstopp für energieeffiziente Gebäude hat viele Häuslebauer kalt erwischt. Doch wer sein bestehendes Eigenheim sanieren möchte, kann aus der Not eine Tugend machen und die Zwangspause für eine detaillierte Beratung nutzen. Ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht später die Fördersätze der umgesetzten Sanierungsmaßnahmen [...]

Anzeige
Top