Blue Lions des ThSV Eisenach Gastgeber für 3. Turnier der Rollstuhl-Handballbundesliga

Bildquelle: Th. Levknecht – Das Rollstuhl-Handballteam Blue Lions des ThSV Eisenach

Am Samstag treffen sich 5 Teams in der Werner-Aßmann-Halle

Die Blue Lions, die Rollstuhl-Handballmannschaft des ThSV Eisenach, ist am Samstag, 14.06.2025 Gastgeber für das 3. Turnier der Rollstuhl-Handballbundesliga. Dieses wird von 11.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr in der Werner-Aßmann-Halle der Wartburgstadt ausgetragen. Die Spielzeit beträgt jeweils 2 x 15 Minuten im Modus jeder gegen jeden. Teilnehmer sind die RSG Blue Bandits Hannover, Brucker Panther ’n‘ Roll, Red Ants Eicklingen, Black Hawks Wefensleben und die Blue Lions des ThSV Eisenach. „Wir freuen uns auf dieses Turnier, werden gute Gastgeber sein“, beton Bernd Fichtner, einstiger Klasse-Außen des ThSV Eisenach in der Handballbundesliga, jetzt an den Rollstuhl gebunden und Spielertrainer der Blue Lions. 

Die bisherigen beiden Turniere schlossen die Blue Lions jeweils auf dem 2. Platz ab. Mit Roland Frank wird eine wichtige Säule fehlen. Ihm wurde gerade ein künstliches Kniegelenk eingesetzt. Nach einer Schulter-OP ist Kathleen Walther noch nicht wieder dabei. Auch Ronny Schwade wird nach einer OP am Fuß fehlen. „Durch diese Ausfälle wird die Aufgabe komplizierter, aber nicht unlösbar“, blickt Bernd Fichtner auf den Samstag. Zuletzt haben die Blue Lions, mit Blick auf das Turnier am Samstag, wöchentlich zwei Mal trainiert. Auch, um die Ausfälle zu kompensieren. 

Die Blue Lions hoffen auf viele Zuschauer. Der Eintritt ist frei. Ein kleiner Imbiss wird bereitgehalten. Als Schiedsrichter werden das bewährte Duo Klaus und Thorsten Kowald sowie Marco Schülken und Denis Linz fungieren. 

Th. Levknecht – Bernd Fichtner, der Spielertrainer der Blue Lions des ThSV Eisenach

Hier der Spielplan

11.00 Uhr: Blue Lions – Red Ants
11.40 Uhr: Black Hawks – Brucker Panther ’n‘ Roll                          
12.20 Uhr: Blue Bandits – Red Ants 
13.00 Uhr: Blue Lions – Black Hawks
13.40 Uhr: Brucker Panther ’n‘ Roll – Blue Bandits
14.20 Uhr: Red Ants – Black Hawks
15.00 Uhr: Brucker Panther ’n‘ Roll – Blue Lions
15.40 Uhr: Black Hawks – Blue Bandits
16.20 Uhr: Brucker Panther ’n‘ Roll – Red Ants
17.00 Uhr: Blue Lions – Blue Bandits 

 „Mit jedem Turnier wächst nicht nur die Begeisterung für den Rollstuhlhandball, sondern auch die Struktur dahinter. Wir legen gemeinsam den Grundstein für ein nachhaltiges Ligakonzept, das bundesweit Wirkung entfalten kann“, betont Tim Thielen, Projektkoordinator für den strukturellen Aufbau von Rollstuhlhandball in Deutschland.

Anzeige

Die Grundlagen des Rollstuhlhandballs

Rollstuhlhandball wird auf einem normalen Handballfeld gespielt, mit einem Torhüter und fünf Feldspielern pro Team. „Das Tor ist abgehängt, denn der Torwart sitzt ja auch im Sportrollstuhl und käme sonst nicht in die oberen Ecken“, erklärt der frühere Bundesligaspieler Christof Armbruster, der sich für den Rollstuhlhandball engagiert. „Du darfst den Ball in den Schoß legen und dreimal anschieben, das entspricht den drei Schritten. Ansonsten kannst du prellen, passen, werfen – eben ganz normale Handballregeln.“

Um Rollstuhlhandball zu spielen, muss man im Alltag nicht im Rollstuhl sitzen. „Rollstuhlhandball können alle gemeinsam spielen, das ist das Schöne an dem Sport“, betont Armbruster. „Männer und Frauen, Junge und Alte, mit Handicap oder nicht: Es ist absolut inklusiv. Und anders als im Rollstuhlbasketball oder -rugby gibt es auch keine Einstufungen der Handicaps. Solange die Schulter und der Wurfarm mitmachen, kann man mitspielen (lacht).“ Damit man nicht aufsteht, um sich einen Vorteil zu verschaffen, werden Ober- und Unterschenkel mit Gurten am Rollstuhl gesichert.

Rollstuhlhandball: Eine Sportart im Aufbau 

Die Spielordnung des 1. deutschen Ligabetriebs RHBL 2024/2025 ist so gestaltet, dass alle teilnehmenden Mannschaften und ausrichtenden Vereine die erforderlichen Voraussetzungen leicht erfüllen können, was sowohl den Breiten- als auch den Wettkampfsport von Rollstuhlhandball in Deutschland fördert. Zum ersten Mal erhalten Spieler*innen mit Behinderung einen Nachteilsausgleich, der eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.

Die RHBL bietet Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung die Möglichkeit, gemeinsam Handball zu spielen. Interessierte Teams können sich auch während der laufenden Saison anmelden, da die Spielordnung dies zulässt. Ziel der Liga ist es, den Rollstuhlhandball als wettkampforientierte Sportart in Deutschland zu etablieren und den Handballsport für alle zugänglich zu machen.

Th. Levknecht

Anzeige
Anzeige