Leichtathletik: Aktuelles von der LG Ohra – Energie

Bildquelle: Thomas Levknecht – Die Traininingsgruppe Leichtathletik des SV Normania Treffurt mit den Trainern Kai Brechmacher (oben) und Ulf Grimm (vorn), seit 01.01.2025 Mitglied der LG Ohra – Energie

Hallensaison 2025 – Vorhallensaison in Kurzform und Thüringer Hallenmeisterschaften – 4 Teile – gespickt mit Meetings zum Formaufbau und den Höhepunkten (MDHM- Mitteldeutsche Hallenmeisterschaften – Chemnitz, DJHM – Deutsche Jugendhallenmeisterschaften – Dortmund)

Die Hallensaison erstreckt sich stets im Zeitraum von November/Dezember des Vorjahres mit Aufbauwettkämpfen und Meetings im Januar (Teil I – Berichte), weiter über den Januar dieses Jahres mit Thüringer Hallenlandesmeisterschaften (Teil II Berichte) und endet im Februar mit den Höhepunkten Mitteldeutsche- und Deutsche Hallenmeisterschaften (Teil III Berichte).

 Im alten Jahr sorgte zum Auftakt zunächst Greta Faulstich (w 13) mit ihrem Sieg im Kugelstoßen für einen hoffnungsvollen Einstieg für die LG Ohra – Energie in die Hallensaison, als sie beim 1. Hallenwettkampf in Erfurt den Hallenlandesrekord auf 12,17 m schraubte.

Beim Sprunghallenwettkampf in Ohrdruf, wusste Paul Pelger (m 13) im Hochsprung mit seinem Sieg und übersprungenen 1,53 m, zu gefallen.

Mit dem Hochsprungmeeting in Jena und dem TLV-Hallenmeeting in Erfurt, wurde nicht nur das neue Jahr eingeläutet, sondern auch die Vorbereitung auf die Hallenhauptsaison abgeschlossen.

In Jena gab es ebenso einen einzigen Sieg für die LG Ohra – Energie zu verbuchen, der ebenso wie bei den Wettkämpfen zuvor, durch eine hohe Qualität gekennzeichnet war. Anna Amalia Riechel (wJA/19- u 20), hatte genau 1,5 Jahre mit Knieproblemen zu kämpfen, die nun endlich überwunden sind. Das zeigte sie zugleich mit ihrem Hochsprungsieg und neuer PBL (persönliche Bestleistung) von 1,72 m in der Halle.

Tags darauf in Erfurt gab es neben einigen Podestplätzen und vielversprechenden Leistungsergebnissen, 3 Siege für Sportler der LG Ohra – Energie, die nur mit einer kleinen Delegation zu Beginn des neuen Jahres aus den Ferien heraus teilnahmen. Diese wurden erreicht durch Paul Pelger (m 14) mit 11,01 m und Greta Faulstich mit 12,43 m, beide im Kugelstoßen. Über 800 m feierte Jasmin Leischner (w 12) ein gutes Debüt in ihrem ersten Landesmeisterschaftsjahr in der jüngsten Altersklasse und verbuchte gleich einen Sieg über 800 m in 2:41,57 min.

 Für die jüngsten Sportler gab es das traditionelle Bambino-Sportfest mit Riesenteilnehmerfeldern in Erfurt (19.01.2025).

Anzeige

Es gab 2 Siege, 2 x Rang 2 und 7 x Rang 3. Adam Meister, Malte Fußy, Markus Reuß und Stella Meister waren die erfolgreichsten LG Ohra – Energie Talente im Winter 2025.

 Bei diesen großen Teilnehmerfeldern aus 5 Bundesländern von der AK 4 – 11 war es schon ein Erfolg, unter die Top 8 zu gelangen.

Dies gelang einigen Talenten der LG Ohra – Energie, obgleich nicht flächendeckend in allen Alterssegmenten.

Adam Meister (m 11) wurde über 800 m 2. in 2:37,3 min und 3. im Weitsprung mit 4,11 m.

Einen Sieg verbuchte Malte Fußy (m 8) sowohl über 50 m in 8,59 Sekunden als auch über 800 m in 3:05,2 min und mit Rang 3 bedacht wurde er zudem mit 3,16 m im Weitsprung.

Markus Reuß (m 7) wurde 3. über 50 m in 9,65 s (VL – 9,53 s), im Weitsprung mit 2,62 m und über 200 m in 41,6 s.

In der w 9 konnte Stella Meister Rang 2 im Weitsprung mit 3,45 m erzielen und hinzu kam Rang 3 über 50 m in 8,48 s, was ihr ebenso über 800 m in 3:08,8 min gelang.

Weitere Finalplatzierungen gab es für folgende Talente der LG Ohra – Energie:

Oskar Brechmacher (m 11) – 4.- 800 m – 2:53,8 min.
Emily Sieberhein (w 9) – 5. – 50 m – 8,54 s.
Theo Gehring (m 8) – 5. – 800 m – 3:17,0 min.
Karolina Novotna (w 11) – 5. – 800 m – 2:55,9 min, 6. – Weit – 3,90 m.
Henry John (m 10) – 7.- 50 m – 8,32 s, 7. – Weit – 3,75 m.
Adam Meister (m 11) – 8. – Hoch – 1,15 m.
Emila Krahmann (w 11) – 8. – Hoch – 1,20 m.
Lea Hanekamm (w 10) – 8.- Weit – 3,59 m.
P. Grüneberg/ Th. Levknecht 

Anzeige