LG Ohra-Energie vermeldet erfolgreiche Freiluftsaison

Bildquelle: C. Schwarze – Erfolgreicher Leichtathlet: Paul Pelger
LG Ohra – Energie wird drittbester Verein mit 20 Medaillen und Verdopplung der Medaillenanzahl zum Vorjahr
Die Freiluftsaison 2025 ist auf der „Zielgeraden“ angekommen.
Erste Höhepunkte bildeten die mehrfach geteilten Landesmeisterschaften, welche mit dem Gros der Disziplinen in Arnstadt stattfanden.
Im Vorfeld gab es für Sportler der LG Ohra – Energie bereits Landesmeistertitel durch Anton Brechmacher (m 13) über 2000 m in 6:58,69 min, David Victor Savu (m 12) in 7:15,60 min und Jasmin Leischner in der w 12 in 8:01,16 min in Bad Salzungen (27.04.2025) bei Teil 1 der dreigeteilten Landesmeisterschaften (LM).
Im Teil 2 wurden die Landesmeisterschaften bei den langen Staffeln über 3 x 800 m ausgetragen, welche am 07.06.2025 in Ohrdruf stattfanden. Zudem wurden auch die LM im Stabhochsprung ausgetragen (07.06.2025/Gera), jedoch ohne Beteiligung von der LG Ohra – Energie, welche (leider) diese Disziplin nicht ausbildet.
Bei den Titelkämpfen über die langen Staffeln erkämpften sich die Jungs in der Besetzung Tille Fischer (m 12), David Victor Savu (m 12) und Anton Brechmacher (m 13) die Silbermedaille über 3 x 800 m in 8:08,70 min, während die Mädchen in der Besetzung Bente Rupprecht (w 12) , Jasmin Leischner (w 12) und Finja Brechmacher (w 13) in 8:24,68 min über 3 x 800 m ebenfalls die Silbermedaille eroberten.
In der w 14/15- u 16 gab es in der Besetzung Hanna Beck (w 15), Johanna Schulze (w 14) und Lina Müller (w 15), zudem eine Bronzemedaille über 3 x 800 m in 8:30,98 min.
Erfreulich, dass ein Teil der erfolgreichen Staffeln mit Wintersportlern des der LG Ohra – Energie angeschlossenen WSV Oberhof verstärkt wurden.

In Arnstadt (13.-15.06.2025) gab es dann mit dem 3. Teil der Freiluftmeisterschaften den Hauptteil der zu vergebenen Medaillen, an denen die LG Ohra – Energie kräftig partizipierte.
In der m 15 hatte die LG Ohra – Energie mit Aaron Doering einen erfolgreichen Starter, der im Weitsprung mit 5,38 m Bronze holte, jedoch mit der Weite nicht zufrieden war, jedoch über 100 m in starken 11,99 s guter 4. wurde.
In der m 14 konnte Paul Pelger gleich 5 Medaillen abräumen. Größter Erfolg war zweifelsfrei die Goldmedaille im Kugelstoßen mit 11,87 m, zu der sich 3 Silberplaketten gesellten. Über 100 m konnte Pelger in 12,16 s Silber erringen, welche auch über 80 m Hürden in 11,65 s und im Weitsprung mit PBL von 5,88 m verbucht werden konnten.
Abgerundet wurde sein vielseitig ambitionierter Auftritt mit dem Bronzerang im Diskuswurf mit 30,50 m.
In der w 15 freute sich Salome Nickel über Bronze im Hochsprung mit 1,46 m (PBL).
In der w 14 folgte der erfolgreiche Auftritt vom Wurftalent Greta Faulstich
mit 11,47 m und Gold im Kugelstoß und Gold mit starken 41,86 m im Hammerwurf (PBL), sowie Silber mit 32,07 m im Diskuswurf.
Über 800 m holte Johanna Schulze (w 14) einen finalen 6. Rang über 800 m in 2:45,65 min. Lina Müller (w 15) wurde zudem über 300 m in 50,76 s auf Rang 8 notiert.
In der m 13 wurde Anton Brechmacher über 800 m in 2:24,90 min mit Bronze bedacht.
In der m 12 konnte David Victor Savu (m 12) über 800 m in 2:28,11 min ebenso Bronze erringen. Im 75 m Sprint schaffte er nach 10,92 s im Vorlauf, im Finale Rang 7 in 11,04 s, während er mit seinem finalen 8. Rang aufgrund der Weite von 4,06 m, nicht zufrieden war.
Clara Queck (w 13) freute sich über Bronze im Weitsprung mit starken 4,70 m und auch über Rang 8 im Hochsprung mit 1,38 m.
Finja Brechmacher (w 13) gelang nach längerer Krankheit ein erfreulicher 6. Rang über 800 m in 2:42,05 min.
In der w 12 gelang Jasmin Leischner (w 12) eine imposante Steigerung auf 2:33,45 min über 800 m, die bei starker Konkurrenz, mit Bronze belohnt wurde.
Neben dem verbesserten Medaillenspiegel zur Freiluft 2024
(7 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze – Rang 4 im TLV), mit diesmal
6 x Gold, 6 x Silber, 8 x Bronze, welche hinter dem Erfurter LAC
(22 x/21 x/8 x) und dem ASV Erfurt (10 x/6 x/6 x) einen großartigen Rang 3 bedeuteten, gibt es noch eine ganz entscheidende Aussage für die Schüler der LG Ohra – Energie.
Es wurde eine gewisse Breite der Spitzenergebnisse auf alle 4 Jahrgangsstufen (AK 12-15 m/w) erreicht (jeder AK holte mindestens 1 x Medaille m/w) und es konnten die Lücken aus der Corona Zeit in diesem Alterssegment endgültig geschlossen werden, denn die Medaillenanzahl konnte von 10 x auf 20 x verdoppelt werden !
Dabei darf nicht übersehen werden, dass immerhin 8 Vereine dahinter auf der „Lauer liegen“, die zwischen 4 – 6 x Goldmedaillen holten.
Ein letzter Höhepunkt sollten dann später die Mitteldeutschen Meisterschaften für die AK 14/15 werden, für die sich die erfolgreichsten LG Ohra – Energie Schüler Paul Pelger (m 14) und Greta Faulstich (w 14), qualifiziert hatten.
P. Grüneberg/ Th. Levknecht