Bürgerinformationsveranstaltung zum Stromnetzausbau und der Energieversorgung der Zukunft
Die Energiewende in Deutschland – weg von nuklearen und fossilen Energiequellen, hin zu regenerativen Energien und deutlich mehr Energieeffizienz – stellt neue Anforderungen an die Energieversorgung und das Stromnetz. Auch im Wartburgkreis müssen die Energieversorger und Netzbetreiber dem zukünftigen Wandel unseres Energiesystems gerecht werden und eine sichere Versorgung gewährleisten. Vor diesem Hintergrund lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu einer kostenlosen Bürgerinformationsveranstaltung mit Themenmarkt am 19. September um 18 Uhr im Bürgersaal „Zum Rautenkranz“ (Markt 13, 99834 Gerstungen) ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen informieren FachexpertInnen über die regionale und überregionale Energieversorgung sowie den Stromnetzausbau im Verteil- und Übertragungsnetz. BürgerInnen erhalten dabei außerdem Einblicke in den Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz sowie Natur- und Bodenschutz beim Stromnetzausbau und haben die Möglichkeit dem Bürgerdialog Stromnetz ihre individuellen Fragen rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau in Deutschland zu stellen. Gastgeberin Julia Eckardt, Moderatorin der rund zweieinhalbstündigen Veranstaltung und Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz für Thüringen, sagt:
Die Energiewende ist eine Aufgabe, die nur gesamtgesellschaftlich gelöst werden kann. Daher sind Transparenz und ein offener Austausch für ihr Gelingen unabdingbar. Dafür organisiert der Bürgerdialog Stromnetz solche Informations- und Dialogveranstaltungen. Nutzen Sie also die Gelegenheit, uns im Rahmen unseres Themenmarktes Ihre offenen Fragen rund um den Stromnetzausbau und die zukünftige Energieversorgung im Wartburgkreis zu stellen. Wir freuen uns auf Sie!
BürgerInnen erhalten spannende Einblicke in Ursachen und Folgen des Stromnetzausbaus
Nach einer Begrüßung durch Landrat Reinhard Krebs und den Bürgerdialog Stromnetz zu Beginn der Veranstaltung, stellen sich die FachexpertInnen der Thementische in einem Kurzimpuls vor. Informiert wird dabei unter anderem über die regionale Versorgungs- und Netzplanung. Die TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG wird auf den Planungsstand des Verteilnetzes in der Region eingehen. Der Vorhabenträger TransnetBW GmbH gibt einen Einblick in den Planungsstand des Leitungsausbauprojekts SuedLink und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH einen Überblick über den aktuellen Projektstand zum Vorhaben Vieselbach-Mecklar. Außerdem wird Dr. Christian Bornkessel von der Technischen Universität Ilmenau die Teilnehmenden in das Thema Umweltimmissionen im Umfeld von Hoch- und Höchstspannungsleitungen einführen. Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) vom Bundesamt für Strahlenschutz informiert zudem über den Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz beim Stromnetzausbau, während der Experte für Landwirtschaft, Dipl.-Ing.agr. Christoph Scheibert von der JENA-GEOS® Ingenieurbüro GmbH, über den Bodenschutz beim Stromnetzausbau referiert.
Im Anschluss an die Impulsvorträge können sich die Teilnehmenden auf einem Themenmarkt mit Informationsständen direkt mit den ReferentInnen austauschen und ihre Fragen persönlich an diese richten. Weiterhin informiert der Bürgerdialog Stromnetz an einem Infotisch über die Hintergründe der Energiewende, die Versorgungssicherheit, den Bedarf des Stromnetzausbaus und dessen rechtliche Grundlagen sowie Beteiligungsmöglichkeiten für BürgerInnen.