Meister im Landmaschinenmechaniker-Handwerk

Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster

01.11.2021 – 06.07.2022 in Teil- und Vollzeit

Landmaschinenmechanikermeister planen, steuern und überwachen die Arbeitsprozesse in handwerklichen Land- und Baumaschinenbetrieben und stellen die Qualität der ausgeführten Arbeiten sicher. Sie beschaffen Aufträge, wickeln sie ab und führen und organisieren Land- und Baumaschinenbetriebe. Sie sind fachliche Spezialisten für die Instandsetzung von Maschinen, Geräten und Anlagen der Land- und Baumaschinentechnik. Sie sichern als kompetente Ansprechpartner/innen für Kunden und als Ausbilder/innen die Zukunft ihres Betriebs.

Ab 1. November 2021 wird auf dem Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster der neue Kurs „Meister im Landmaschinenmechaniker-Handwerk“ in Teilzeit und Vollzeit angeboten.

Anzeige

Die Meisterschüler werden sich mit Land- und Baumaschinen, Kommunaltechnik, Motorentechnik, Getriebetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Hydrauliktechnik und Fahrwerkzeugtechnik befassen. Zur Meisterausbildung gehören aber auch die Planung und Durchführung von Auftragsabwicklungsprozessen und Vergabe von Unteraufträgen. Um eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erlangen, dürfen Kalkulation, Marketing, Qualitätsmanagement und Vertragsrecht nicht fehlen.

Im fachpraktischen Teil werden Themen wie Klimatechnik, Bremstechnik und Maschinentechnik behandelt. Feldeinsätze in Landwirtschafts- und Forstunternehmen verstärken den Praxisbezug. Auch die kundenorientierte Kommunikation ist Bestandteil der Ausbildung und wird gewährleistet durch den ständigen Erfahrungsaustausch mit Landwirten, Kommunen und Forstunternehmen direkt vor Ort bei den Kunden.

Im fachtheoretischen Teil wird zudem auf die Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation eingegangen.

Zudem besteht die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben, wie den Klimaschein, den Hochvoltschein und oder die Qualifikation zur Elektrofachkraft (Zusatzlehrgang).

Fragen zum Abschluss oder auch zu den Fördermöglichkeiten durch das Aufstiegs-BAföG beantwortet Theresa Voigt, per Telefon unter 036844/47-329 oder  E-Mail an theresa.voigt@hwk-suedthueringen.de

Anzeige
Anzeige