„Nicht-Wählen kann Folgen haben“

Tour zur Wahlmobilisierung ist diese Woche in sieben Städten zu Gast

Am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Mit einer Wahlkreistour wirbt der Thüringer Landtag für eine hohe Wahlbeteiligung. In dieser Woche macht der Kleinbus mit Informationsstand und Gesprächsangeboten in sieben weiteren Städten Station. Bis Mitte August besucht die Tour über 40 Plätze in Thüringer Städten und Gemeinden.

Landtagspräsidentin Birgit Pommer: „Mit der Kampagne ‚Nicht-Wählen kann Folgen haben‘ möchte der Thüringer Landtag so viele Menschen wie möglich dazu motivieren, am 1. September wählen zu gehen. Deshalb gehen wir dahin, wo Menschen zusammenkommen, auf die Märkte und Plätze der Gemeinden und Städte in Thüringen.“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landtags informieren über Wahlen und Demokratie. Parallel zur Tour wird mit einer breit angelegten Kampagne für eine Beteiligung an der Wahl geworben.

„Wahlen sind immer eine Einladung, selbst mitzugestalten, statt Entscheidungen für die Zukunft des Landes anderen zu überlassen. Wer wählen geht, stärkt immer auch die eigene Position“, so Pommer weiter. „Eine hohe Wahlbeteiligung ist Ausweis einer lebendigen Demokratie. Deshalb meine Bitte: Gehen Sie zur Wahl und entscheiden Sie mit, wer in den kommenden fünf Jahren Ihre Interessen im Landtag vertritt.“

Die nächsten Termine:

Anzeige

30.07.24, 09:00 Uhr: Schleusingen, Marktplatz

30.07.24, 12:30 Uhr: Suhl, Dianabrunnen

31.07.24, 09:00 Uhr: Rudolstadt, Am Amtsgericht

31.07.24, 12:30 Uhr: Saalfeld, Marktplatz

01.08.24, 9:30 Uhr: Bad Salzungen, Bahnhofsvorplatz

01.08.24, 12:20 Uhr: Bad Liebenstein, Touristinformation

01.08.24, 15.00 Uhr: Eisenach, Markt

Anzeige