Messkampagne Klimawirkungsanalyse: Lastenrad mit mobiler Messtechnik in Eisenach unterwegs
In den Tagen des 10. und 11. Augusts war ein Lastenrad mit mobilen Messgeräten im Stadtgebiet im Einsatz. Damit wurde eine sogenannte Profilmessfahrt durchgeführt, welche Teil der Messkampagne für die Erstellung der Klimawirkungsanalyse für die Stadt Eisenach ist. Die Wetterlage hatte es erlaubt, nun auch diese Messfahrt durchzuführen.
Bei der Messkampagne handelt es sich um eine Kontrollmesskampagne, welche in erster Linie zur Validierung der Ergebnisse aus der Modellrechnung dient und somit auch zur Qualitätserhöhung und Steigerung der Akzeptanz der Modellrechnungen. Wichtig für die Messkampagne ist nicht das Erreichen von maximalen Tageslufttemperaturen, sondern, das Erfassen einer sogenannten autochthonen (standorttypischen und unbeeinflussten) Wetterlage.
Die Fertigstellung der Klimawirkungsanalyse (Teil I Stadtklimaanalyse + Teil II Starkregenanalyse) ist für Herbst 2024 geplant. Die Erkenntnisse der Klimawirkungsanalyse sollen dazu dienen, die lokalen Herausforderungen des Klimawandels besser abschätzen und zielgerichtete Maßnahmen (bauliche, technische und organisatorische Schutzvorkehrungen) zur Steigerung der Klimaresilienz Eisenachs abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse und Hinweise der Klimaanalyse Berücksichtigung bei der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung und Bauleitplanung finden.
Die Erstellung der Klimawirkungsanalyse für Eisenach wird im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen in Kommunen (Klima Invest) gefördert. Die Förderquote beträgt 90 Prozent.
Sie haben Fragen zur Klimawirkungsanalyse für die Stadt Eisenach? Dann stellen Sie diese gerne per E-Mail an klimaschutz@eisenach.de.