Wieder illegaler Müll und Verunreinigungen am Bergbaulehrpfad und an der Rabenhöhle

In jüngster Zeit hat es wieder mehrere Vorfälle von illegalen Müllablagerungen im Stadtgebiet gegeben.

Illegale Grünschnittdeponie am Bergbaulehrpfad in Stedtfeld

Leider wird vermehrt Grünschnitt entlang des Bergbaulehrpfads in Stedtfeld illegal entsorgt. Die Stadt appelliert an die Bürger*innen, den Grünschnitt in der Grünschnittdeponie des Abfallwirtschaftszweckverbandes (AZV) ordnungsgemäß und umweltfreundlich zu entsorgen und den Wald zu schützen. Die Annahmestelle in der Nähe des TAV in Stedtfeld liegt nicht weit vom Lehrpfad entfernt und hat Mittwoch von 13 bis 17 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Der Wertstoffhof Großenlupnitz hat Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr und Samstag außerdem von 9 – 16 Uhr geöffnet. Weitere Grüngutannahmestelle sind hier zu finden: https://www.azv-wak-ea.de/gr%C3%BCngut

Hintergrund

Der Bergbaulehrpfad in Stedtfeld wurde 2017 durch die Hilfe vieler Unterstützer*innen wieder neu eröffnet. Witterungsbedingter Verfall und fehlende finanzielle Mittel versetzten den Lehrpfad in einen unattraktiven, maroden Zustand. Ursprünglich wurde der Pfad in den Jahren 1996 bis 1998 auf Initiative der Stadt Eisenach errichtet.

© Stadt Eisenach/Markus Mayer; Müllablagerungen am Walderlebnispfad Rabenhöhle
Anzeige

Verunreinigungen des Walderlebnispfades an der Rabenhöhle

Auch im Bereich des Walderlebnispfades an der Rabenhöhle kommt es immer wieder zu Verunreinigungen durch liegen gebliebenen Müll. Unbekannte treffen sich dort und mitgebrachte Flaschen, Verzehrboxen und Pizzakartons werden achtlos zurückgelassen. Die Stadt Eisenach bittet darum, den Müll wieder mitzunehmen und zuhause zu entsorgen, da der Erlebnispfad vor allem Kinder erfreuen soll.

© Stadt Eisenach/Markus Mayer; liegengelassene Verpackungen und Flaschen an der Rabenhöhle

Hintergrund

Im Juni 2020 wurde der Walderlebnispfad an der Rabenhöhle eröffnet. Dies ist ein Projekt der Stadt Eisenach in Kooperation mit dem Forstamt Marksuhl. Der Walderlebnispfad lockt viele Kindergärten und Schulen an. Am Erlebnispfad gibt es verschiedene Erlebniselemente wie Holzartenbestimmung, eine Zapfenzielwurfstation, eine Tierweitsprunggrube und viele wissenswerte Informationen rund um das Thema Wald und Natur. Im Rahmen der Waldpädagogik wurden außerdem mehrere Veranstaltungen mit der Revierleiterin Karen Center zusammen mit Schulen und Kindergärten vor Ort durchgeführt.

Anzeige