Inflationsrate in Thüringen im März bei durchschnittlich 1,8Prozent

Bildquelle: Monster Ztudio, Adobe Stock
Die Verbraucherpreise in Thüringen sind im März 2025 durchschnittlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2025 stiegen nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik die Verbraucherpreise in Thüringen um 0,3 Prozent.
Der Teuerungstrend für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+2,8 Prozent) sowie alkoholische Getränke und Tabakwaren (+2,5 Prozent) setzte sich weiterhin fort. So wird in diesem Jahr die Befüllung des Osternestes aufgrund gestiegener Schokoladenpreise (+20,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat teurer. Auch der Trend steigender Kaffeepreise setzte sich weiter fort. Im Vergleich zum März 2024 waren die Preise für das belebende braune Getränk um durchschnittlich 12,2 Prozent teurer. Der Wechsel von Winter- auf Sommerbekleidung führte zu gestiegenen Preisen bei Bekleidung und Schuhen (+2,6 Prozent). Besonders stark verteuerten sich die Preise für Kinderschuhe (+4,2 Prozent). Leistungen für Gesundheit stiegen durchschnittlich um 2,6 Prozent. In diesem Bereich waren Preissteigerungen für Hörhilfen mit 8,5 Prozent besonders auffällig. Dagegen waren die Kraftstoffpreise im Monat März durchschnittlich um 2,7 Prozent billiger.
Im Vormonatsvergleich verteuerten sich die Preise insgesamt um 0,3 Prozent. Dabei waren die Preissteigerungen im Bekleidungsbereich aufgrund des Saisonwechsels mit 3,2 Prozent im Vergleich zu den anderen Abteilungen am höchsten.

