Team der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld wieder komplett
Das Team der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld ist seit April 2021 wieder komplett. Als Stationsleiterin konnten Dr. Juliane Vogt und als Referentin Sarah Ziegler gewonnen werden.
Ab diesem Monat ist das Team der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld wieder komplett.
Ich freue mich sehr, dass mit Frau Dr. Juliane Vogt eine sehr erfahrende Geoökologin gewonnen werden konnte. Frau Dr. Vogt hat umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Bearbeitung und im Management von Wissenschaftsprojekten und war zuletzt als Local Managerin für das Biodiversitätsexploratorium Hainich tätig. Somit kennt sie nicht nur die Region, sondern auch viele Akteure des Naturschutzes seit Jahren., freut sich Dr. Katrin Vogel, Geschäftsführerin der Wildtierland Hainich gGmbH. Mit Frau Sarah Ziegler, die in Erfurt Landschaftsarchitektur studiert und einige Jahre für ein Landschaftsplanungsbüro gearbeitet hat und somit sehr praktische Naturschutzerfahrungen vorweisen kann, ist das Team nun ideal aufgestellt., so Vogel weiter.
An der neuen Aufgabe der Leitung der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld reizt mich besonders die Arbeit an der Schnittstelle von praktischem Naturschutz und wissenschaftsbasierten Umsetzungsprojekten, sagt Dr. Juliane Vogt. So kann ich mich in Zukunft noch konkreter für den Schutz der Artenvielfalt und der schützenswerten Lebensräume in der Region einsetzen. Welche Schätze es hier zu bewahren, zu pflegen und zu entwickeln gibt, habe ich in den letzten Jahren bereits intensiv erleben dürfen., so Vogt weiter.
Bereits in meinem Studium in Erfurt und noch intensiver während meiner Masterarbeit über die Renaturierung von Kalktuffquellen und Kalkniedermooren unter anderem mit der Natura 2000-Station Rhön habe ich das deutschlandweit einzigartige System der Natura 2000-Stationen in Thüringen kennen und schätzen gelernt, erläutert Sarah Ziegler. Umso mehr freue ich mich, dass ich jetzt nach meiner Tätigkeit für ein Planungsbüro wieder direkt für den Arten-, Natur- und Lebensraumschutz proaktiv und gestalterisch tätig werden und dabei auch die Akteure vor Ort unterstützen und beraten kann., ergänzt Ziegler.
Hintergrund
Natura 2000 ist das weltweit größte, grenzübergreifende Schutzgebietsnetz. Europaweit hat es den Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume zum Ziel. Neben dem behördlichen Naturschutz ist in Thüringen ein Netzwerk von zwölf Natura 2000-Stationen an dessen Umsetzung beteiligt. Ziel ist die Vermittlung zwischen behördlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung vor Ort.
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) fördert die Stationen mit insgesamt ca. 1,65 Mio. Euro pro Jahr. Seit 2019 ist das Netzwerk der Natura 2000-Stationen im Thüringer Gesetz zur Neuordnung des Naturschutzrechts (vom 30. Juli 2019) gesetzlich verankert und somit fester Bestandteil des Naturschutzes in Thüringen. Informationen zum Netzwerk unter www.natura2000-thueringen.de.
In Trägerschaft der Wildtierland Hainich gGmbH, die auch das Wildkatzendorf betreibt, ist die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld tätig. In dem von der Station betreuten Gebiet im Nordwesten Thüringens (Landkreise Eichsfeld, Unstrut-Hainich und nördlicher Wartburgkreis) werden viele praktische Naturschutzprojekte initiiert und durchgeführt: für den Schutz der gefährdeten Gelbbauchunke, zur Wiederherstellung von „Kalktuffquellen und Kalkniedermooren“, für den Erhalt von Streuobstwiesen und artenreichen Magerrasen und vieles mehr.